Sörries | Wer’s glaubt, wird selig!? Mystik, Mythen, Aberglaube | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 101 Seiten

Sörries Wer’s glaubt, wird selig!? Mystik, Mythen, Aberglaube

Leidfaden 2018 Heft 3
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-40654-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Leidfaden 2018 Heft 3

E-Book, Deutsch, 101 Seiten

ISBN: 978-3-647-40654-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Zur Bewältigung des Lebens mit seinen Chancen, Herausforderungen und Krisen, mit Glück und Leid gibt es viele Strategien: Lebenseinstellung, Philosophie, Moral, Glaube! – aber Aberglaube? Gibt es den überhaupt noch in einer aufgeklärten Welt, in der digitale Prozesse Produktion, Kommunikation und Börsenkurse bestimmen? Das renommierte Institut für Demoskopie Allensbach resümiert: „Auch in einer Zeit, die durch Technik und Wissenschaft geprägt ist, hat der Aberglaube seine Überzeugungskraft nicht verloren. Im Gegenteil, aus den Umfragen, die das Institut für Demoskopie Allensbach seit Jahrzehnten zu dem Thema durchführt, wird deutlich, dass der irrationale Glaube an gute und schlimme Vorzeichen in der Bevölkerung lebt und heute weiter verbreitet ist als noch vor einem Vierteljahrhundert.“ Wer mit Menschen in welcher Lebenslage auch immer umgeht, tut also gut daran, mit abergläubischen Vorstellungen und Praktiken zu rechnen. „Leidfaden“ widmet diesem Phänomen ein ganzes Heft und beleuchtet historische wie gegenwärtige Zusammenhänge und hat dafür namhafte Autorinnen und Autoren gewonnen.
Sörries Wer’s glaubt, wird selig!? Mystik, Mythen, Aberglaube jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;EDITORIAL;3
2;Table of Contents;6
3;Susanne Klemm | »Wer’s glaubt wird selig«;8
4;Isabel von Papen | Menschen retten, das Böse jagen – ein Familienauftrag: Die Horrorserie Supernatural;17
5;Norbert Fischer | Von Gongern und Galionsfiguren;20
6;Ulrike Neurath | Wenn das Käuzchen ruft – Volkstu?mliche Todesvorboten;24
7;Horst Hanisch | Weshalb braucht es einen Aberglauben-Knigge?;29
8;Kurt Lussi | Die Wiederkehr der armen Seelen;34
9;Johannes Dillinger | Der Wandel der Hexenvorstellung vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart;41
10;Andrea Rudolph | An Rändern, Grenzen und Schwellen;46
11;Hans Meurer | Vampire gibt’s doch gar nicht – oder!?;52
12;Dieter Kremp | Gedanken rund um den Tod in Mythologie, Religion und Philosophie;57
13;Vadim Tschenze | Kontakte mit dem Jenseits;60
14;David Roth | Muss man Angst vor den Toten haben?;66
15;Interview mit Regina und Andreas Ströbl | Von der Angst in der Gruft;68
16;Dieter Vaitl | Parapsychologische Phänomene;72
17;Gary Bruno Schmid | Der psychogene Tod;78
18;Bernd Harder | Wohlklingende Egozentrik;85
19;Museen und Ausstellungen;90
20;REZENSIONEN;93
21;BVT-Nachrichten;99
22;Vorschau Heft 4 | 2018;102
23;Impressum;103


Sörries, Reiner
Dr. Reiner Sörries, Theologe, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, apl. Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen. Er war von 1992 bis 2015 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal und Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Er lebt in Kröslin an der Ostsee.

Sörries, Reiner
Dr. Reiner Sörries, Theologe, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, apl. Professor für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte am Fachbereich Theologie der Universität Erlangen. Er war von 1992 bis 2015 Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal und Direktor des Museums für Sepulkralkultur in Kassel. Er lebt in Kröslin an der Ostsee.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.