E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Solomayer / Juhasz-Böss Kursbuch Gynäkologische Endoskopie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-240005-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-13-240005-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Endoskopie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Minimalinvasive Chirurgie, Laserchirurgie, Laparoskopie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
Weitere Infos & Material
1;Erich-Franz Solomayer, Ingolf Juhasz-Böss: Kursbuch gynäkologische Endoskopie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Geleitwort von Dr. med. Bernd Holthaus;7
1.5;Geleitwort von Prof. Tanja Fehm;8
1.6;Geleitwort von PD Dr. Martin Sillem;8
1.7;Geleitwort von Prof. Dr. Boris Gabriel und Prof. Dr. Ursula Peschers;9
1.8;Abkürzungsverzeichnis;10
1.9;Inhaltsverzeichnis;12
1.10;Anschriften;20
1.11;Teil I Grundkurs;24
1.11.1;1 Technische Grundlagen der Hysteroskopie;25
1.11.1.1;Hintergrund und Stellenwert der Hysteroskopie;25
1.11.1.2;Präoperative Aufklärung;25
1.11.1.3;Lagerung der Patientin und Vorbereitung der Operation;25
1.11.1.4;Instrumentarium;25
1.11.1.5;Distensionsmedien;26
1.11.1.6;Präoperative Behandlung;26
1.11.1.7;Operatives Vorgehen;27
1.11.2;2 Technische Grundlagen der Laparoskopie;28
1.11.2.1;Einführung;28
1.11.2.2;Ergonomie und Aufbau des endoskopischen Operationssaales;28
1.11.2.3;Endoskop;29
1.11.2.4;Kamerasystem;29
1.11.2.5;Videomonitor;30
1.11.2.6;Lichtquellen und Lichtkabel;30
1.11.2.7;CO2-Insufflationsgerät;31
1.11.2.8;Spülsysteme;31
1.11.3;3 Präoperative Vorbereitung;33
1.11.3.1;Anamnese;33
1.11.3.2;Präoperative Untersuchung;33
1.11.4;4 Hysteroskopie – Anästhesie und Lagerung;34
1.11.4.1;Anästhesie;34
1.11.4.1.1;Indikation;34
1.11.4.1.2;Präoperatives Vorgehen;34
1.11.4.1.3;Operatives Vorgehen;34
1.11.4.1.4;Komplikationsmanagement;34
1.11.4.1.5;Postoperatives Vorgehen;35
1.11.4.2;Lagerung;35
1.11.4.2.1;Lagerungstechnik;35
1.11.4.2.2;Abwaschen und Abdecken;36
1.11.4.2.3;Ergonomisches Operieren;36
1.11.4.2.4;OP-Planung;36
1.11.5;5 Laparoskopie – Anästhesie und Lagerung;37
1.11.5.1;Einführung;37
1.11.5.2;Prämedikationsgespräch;37
1.11.5.3;Narkoseführung;37
1.11.5.3.1;Anästhesieformen;37
1.11.5.3.2;Atemweg;37
1.11.5.3.3;Monitoring;37
1.11.5.4;Lagerung der Patientin;38
1.11.5.4.1;Allgemeines;38
1.11.5.4.2;Lagerungen bei laparoskopischen Eingriffen in der Gynäkologie;38
1.11.5.4.3;Komplikationen durch die „Lagerung und Prävention;39
1.11.5.4.4;Neuropathien;39
1.11.5.4.5;Postoperative inflammatorische Neuropathie;40
1.11.5.5;Pneumoperitoneum: CO2-Homöostase;40
1.11.5.6;Pathophysiologische Verän„derungen während des Pneumoperitoneums;40
1.11.5.6.1;Herz-Kreislauf-System;41
1.11.5.6.2;Pulmonale Veränderungen;41
1.11.5.6.3;Veränderungen in der „Schwangerschaft;42
1.11.5.7;Kontraindikationen aus „anästhesiologischer Sicht;43
1.11.5.7.1;Hirndruckerhöhung;43
1.11.5.7.2;Schock;43
1.11.5.7.3;Pulmonale Hypertonie;43
1.11.5.8;Komplikationen durch das Pneumoperitoneum;43
1.11.5.8.1;Übersicht;43
1.11.5.8.2;Hautemphysem;43
1.11.5.8.3;Pneumothorax, Hydrothorax, Lungenödem;44
1.11.5.8.4;Pneumoperikard, „Pneumomediastinum;44
1.11.5.8.5;Gasembolie;44
1.11.5.8.6;Hypothermie;44
1.11.5.8.7;Postoperative Nausea and „Vomiting;45
1.11.5.9;Schmerztherapie;45
1.11.5.9.1;Allgemeines;45
1.11.5.9.2;Prävention;46
1.11.5.9.3;Therapie;46
1.11.5.9.4;Patient Controlled Infusion;46
1.11.5.9.5;Analgesie in Schwangerschaft und Stillzeit;46
1.11.5.9.6;Chronische Schmerzpatienten;47
1.11.6;6 Instrumentenkunde;49
1.11.6.1;Einführung;49
1.11.6.2;Laparoskopie;50
1.11.6.2.1;Veres-Nadel-Technik;50
1.11.6.2.2;Alternative Eingangstechnik;50
1.11.6.2.3;Subkostale Insufflationstechnik;51
1.11.6.2.4;Einbringen der Arbeitstrokare;51
1.11.6.2.5;Praktisches Management in Abhängigkeit des Instrumentariums;52
1.11.6.3;Hysteroskopie;52
1.11.6.4;Bildverarbeitungssysteme;52
1.11.6.5;Endoskop;52
1.11.6.5.1;Aufbau des starren Endoskops;53
1.11.6.5.2;Lichtquelle und Fiberoptik;53
1.11.6.5.3;Bildleiter;53
1.11.6.5.4;Dreidimensionale Bildgebung;54
1.11.6.6;Allgemeine „Instrumentenkunde;55
1.11.6.6.1;Operationsteam;55
1.11.6.6.2;Geräteturm;55
1.11.6.6.3;Physik der Hochfrequenz„chirurgie;56
1.11.6.6.4;Monopolare Technik;56
1.11.6.6.5;Bipolare Technik;57
1.11.6.7;Spezielle Instrumentenkunde;58
1.11.6.7.1;Hysteroskopie;58
1.11.6.7.2;Laparoskopie;58
1.11.6.7.3;Gefäßversiegelung;63
1.11.6.7.4;Instrumentenzusätze und deren spezielle Einsatzgebiete (Auswahl);64
1.11.7;7 Laparoskopische Zugangswege und Trokarplatzierung;66
1.11.7.1;Positionierung der Operateure;66
1.11.7.2;Anatomie der Bauchwand;66
1.11.7.3;Trokarplatzierung;66
1.11.7.4;Besondere Situationen;69
1.11.7.5;Paraaortale Lymphonod„ektomie;70
1.11.7.6;Trokarhernien;70
1.11.8;8 Diagnostische Hysteroskopie;71
1.11.8.1;Indikation;71
1.11.8.2;Instrumentarium;71
1.11.8.2.1;Optiken;71
1.11.8.2.2;Instrumente;72
1.11.8.3;Präoperatives Vorgehen;73
1.11.8.3.1;Präoperatives Aufklärungsgespräch;73
1.11.8.3.2;OP-Zeitpunkt;73
1.11.8.4;Operatives Vorgehen;73
1.11.8.5;Techniken;74
1.11.8.6;Komplikationsmanagement;74
1.11.9;9 Diagnostische Laparoskopie;75
1.11.9.1;Indikation;75
1.11.9.2;Präoperative Diagnostik;75
1.11.9.3;Präoperatives Vorgehen;75
1.11.9.4;Operatives Vorgehen;76
1.11.9.5;Postoperatives Vorgehen;79
1.11.10;10 Fragen – Testen Sie Ihr Wissen;80
1.11.10.1;Technische Grundlagen der Hysteroskopie;80
1.11.10.2;Technische Grundlagen der Laparoskopie;80
1.11.10.3;Präoperative Vorbereitung;80
1.11.10.4;Hysteroskopie – Anästhesie und Lagerung;81
1.11.10.5;Laparoskopie – Anästhesie und Lagerung;81
1.11.10.6;Instrumentenkunde;82
1.11.10.7;Laparoskopische Zugangswege und Trokarplatzierung;82
1.11.10.8;Diagnostische Hysteroskopie;82
1.11.10.9;Diagnostische Laparoskopie;83
1.11.10.10;Richtige Antworten;83
1.12;Teil II Aufbaukurs;84
1.12.1;11 Operative Hysteroskopie;85
1.12.1.1;Hysteroskopische „Endometriumablation;85
1.12.1.1.1;Indikation;85
1.12.1.1.2;Präoperative Diagnostik;85
1.12.1.1.3;Präoperatives Vorgehen;85
1.12.1.1.4;Operatives Vorgehen;85
1.12.1.1.5;Komplikationsmanagement;88
1.12.1.1.6;Postoperatives Vorgehen;89
1.12.1.2;Hysteroskopische „Myomresektion;89
1.12.1.2.1;Indikation;89
1.12.1.2.2;Präoperative Diagnostik;89
1.12.1.2.3;Präoperatives Vorgehen;90
1.12.1.2.4;Operatives Vorgehen;91
1.12.1.2.5;Komplikationsmanagement;91
1.12.1.2.6;Postoperatives Vorgehen;92
1.12.1.2.7;Neue Entwicklungen;93
1.12.1.3;Hysteroskopische Polyp„resektion;93
1.12.1.3.1;Indikation;93
1.12.1.3.2;Präoperative Diagnostik;93
1.12.1.3.3;Präoperatives Vorgehen;93
1.12.1.3.4;Operatives Vorgehen;93
1.12.1.3.5;Komplikationsmanagement;94
1.12.1.3.6;Postoperatives Vorgehen;94
1.12.2;12 Laparoskopische Ovarchirurgie;96
1.12.2.1;Laparoskopische Ovarial„zystenektomie;96
1.12.2.1.1;Ovarialzysten;96
1.12.2.1.2;Einteilung;96
1.12.2.1.3;Indikation;97
1.12.2.1.4;Präoperative Komplikationen;97
1.12.2.1.5;Präoperative Diagnostik;98
1.12.2.1.6;Präoperatives Vorgehen;98
1.12.2.1.7;Operatives Vorgehen;99
1.12.2.1.8;Postoperatives Vorgehen;101
1.12.2.2;Laparoskopische Adnexektomie;102
1.12.2.2.1;Indikation;102
1.12.2.2.2;Präoperative Diagnostik;102
1.12.2.2.3;Präoperatives Vorgehen;104
1.12.2.2.4;Operatives Vorgehen;105
1.12.2.2.5;Postoperatives Vorgehen;107
1.12.2.3;Laparoskopische Salpingo-/Ovariolyse;107
1.12.2.3.1;Indikation;107
1.12.2.3.2;Präoperative Diagnostik;107
1.12.2.3.3;Präoperatives Vorgehen;109
1.12.2.3.4;Operatives Vorgehen;109
1.12.2.3.5;Postoperatives Vorgehen;111
1.12.2.4;Laparoskopisches „Ovarialdrilling;111
1.12.2.4.1;Indikation;111
1.12.2.4.2;Präoperative Diagnostik;112
1.12.2.4.3;Präoperatives Vorgehen;112
1.12.2.4.4;Operatives Vorgehen;112
1.12.2.4.5;Komplikationsmanagement;113
1.12.2.4.6;Postoperatives Vorgehen;113
1.12.2.4.7;Weiterführende Literatur;115
1.12.3;13 Laparoskopische Tubenchirurgie;116
1.12.3.1;Laparoskopische Sterilisation;116
1.12.3.1.1;Einführung;116
1.12.3.1.2;Indikation;116
1.12.3.1.3;Präoperative Diagnostik;116
1.12.3.1.4;Präoperatives Vorgehen;116
1.12.3.1.5;Operatives Vorgehen;117
1.12.3.1.6;Postoperatives Vorgehen;118
1.12.3.2;Laparoskopische „Salpingotomie;119
1.12.3.2.1;Indikation;119
1.12.3.2.2;Präoperative Diagnostik;119
1.12.3.2.3;Präoperatives Vorgehen;119
1.12.3.2.4;Operatives Vorgehen;120
1.12.3.2.5;Postoperatives Vorgehen;121
1.12.3.3;Laparoskopische „Salpingektomie;122
1.12.3.3.1;Indikation;122
1.12.3.3.2;Präoperative Diagnostik;122
1.12.3.3.3;Präoperatives Vorgehen;123
1.12.3.3.4;Operatives Vorgehen;123
1.12.3.3.5;Postoperatives Vorgehen;123
1.12.3.4;Laparoskopische „Fimbrioplastik;125
1.12.3.4.1;Indikation;125
1.12.3.4.2;Präoperative Diagnostik;125
1.12.3.4.3;Präoperatives Vorgehen;125
1.12.3.4.4;Operatives Vorgehen;126
1.12.3.4.5;Komplikationsmanagement;127
1.12.3.4.6;Postoperatives Vorgehen;127
1.12.4;14 Laparoskopische Hysterektomie;129
1.12.4.1;Laparoskopische „suprazervikale Hysterektomie;129
1.12.4.1.1;Indikation;129
1.12.4.1.2;Präoperative Diagnostik;129
1.12.4.1.3;Präoperatives Vorgehen;129
1.12.4.1.4;Operatives Vorgehen;130
1.12.4.1.5;Postoperatives Vorgehen;135
1.12.4.2;Laparoskopische totale Hysterektomie;137
1.12.4.2.1;Indikation;137
1.12.4.2.2;Präoperative Diagnostik;137
1.12.4.2.3;Präoperatives Vorgehen;137
1.12.4.2.4;Operatives Vorgehen;138
1.12.4.2.5;Postoperatives Vorgehen;140
1.12.4.3;Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie;141
1.12.4.3.1;Einführung;141
1.12.4.3.2;Indikation;143
1.12.4.3.3;Kontraindikationen;147
1.12.4.3.4;Operatives Vorgehen;147
1.12.4.3.5;Komplikationen;148
1.12.5;15 Laparoskopische einfache Myomchirurgie;149
1.12.5.1;Gestielte Myome;149
1.12.5.1.1;Einführung;149
1.12.5.1.2;Indikation;149
1.12.5.1.3;Kontraindikationen;149
1.12.5.1.4;Präoperative Diagnostik;149
1.12.5.1.5;Präoperatives Vorgehen;150
1.12.5.1.6;Operatives Vorgehen;150
1.12.5.1.7;Komplikationsmanagement;152
1.12.5.1.8;Postoperatives Vorgehen;152
1.12.5.2;Subseröse Myome;152
1.12.5.2.1;Einführung;152
1.12.5.2.2;Indikation;153
1.12.5.2.3;Präoperative Diagnostik;153
1.12.5.2.4;Präoperatives Vorgehen;154
1.12.5.2.5;Operatives Vorgehen;154
1.12.5.2.6;Komplikationsmanagement;156
1.12.5.2.7;Postoperatives Vorgehen;157
1.12.6;16 Laparoskopisch einfache Endometrioseoperationen;158
1.12.6.1;Peritonealendometriose;158
1.12.6.1.1;Einführung;158
1.12.6.1.2;Indikation;158
1.12.6.1.3;Präoperative Diagnostik;158
1.12.6.1.4;Präoperatives Vorgehen;158
1.12.6.1.5;Operatives Vorgehen;158
1.12.6.1.6;Postoperatives Vorgehen;162
1.12.6.2;Endometriome;162
1.12.6.2.1;Indikation;162
1.12.6.2.2;Präoperative Diagnostik;163
1.12.6.2.3;Präoperatives Vorgehen;163
1.12.6.2.4;Operatives Vorgehen;163
1.12.6.2.5;Postoperatives Vorgehen;164
1.12.7;17 Fragen – Testen Sie Ihr Wissen;166
1.12.7.1;Hysteroskopische „Endometriumablation;166
1.12.7.2;Hysteroskopische „Myomresektion;166
1.12.7.3;Hysteroskopische „Polypresektion;167
1.12.7.4;Laparoskopische „Ovarialzystenexstirpation;167
1.12.7.5;Laparoskopische „Adnexektomie;167
1.12.7.6;Laparoskopische Salpingo-/Ovariolyse;168
1.12.7.7;Laparoskopisches „Ovarialdrilling;168
1.12.7.8;Laparoskopische Sterilisation;168
1.12.7.9;Laparoskopische „Salpingotomie;168
1.12.7.10;Laparoskopische „Salpingektomie;169
1.12.7.11;Laparoskopische „Fimbrioplastik;169
1.12.7.12;Laparoskopische „suprazervikale Hysterektomie;169
1.12.7.13;Laparoskopische totale Hysterektomie;170
1.12.7.14;Laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie;170
1.12.7.15;Gestielte Myome;171
1.12.7.16;Subseröse Myome;171
1.12.7.17;Peritoneale Endometriose;171
1.12.7.18;Endometriome;172
1.12.7.19;Richtige Antworten;172
1.13;Teil III Abschlusskurs;174
1.13.1;18 Laparoskopische Gynäonkologie;175
1.13.1.1;Laparoskopische pelvine Lymphonodektomie;175
1.13.1.1.1;Indikation;175
1.13.1.1.2;Präoperative Diagnostik;175
1.13.1.1.3;Präoperatives Vorgehen;176
1.13.1.1.4;Operatives Vorgehen;176
1.13.1.1.5;Postoperatives Vorgehen;180
1.13.1.1.6;Komplikationsmanagement;181
1.13.1.2;Laparoskopische paraaortale Lymphonodektomie;181
1.13.1.2.1;Indikation;181
1.13.1.2.2;Präoperative Diagnostik;181
1.13.1.2.3;Präoperatives Vorgehen;181
1.13.1.2.4;Operatives Vorgehen;181
1.13.1.2.5;Postoperatives Vorgehen;186
1.13.1.3;Laparaskopische radikale Hysterektomie;187
1.13.1.3.1;Indikation;187
1.13.1.3.2;Präoperative Diagnostik;187
1.13.1.3.3;Präoperatives Vorgehen;188
1.13.1.3.4;Operatives Vorgehen;188
1.13.1.3.5;Postoperatives Vorgehen;194
1.13.1.4;Laparoskopische Sentinel-Lymphonodektomie;197
1.13.1.4.1;Einführung;197
1.13.1.4.2;Indikation;197
1.13.1.4.3;Präoperative Diagnostik;198
1.13.1.4.4;Präoperatives Vorgehen;199
1.13.1.4.5;Operatives Vorgehen;199
1.13.1.4.6;Postoperatives Vorgehen;201
1.13.1.5;Totale mesometriale „Resektion;201
1.13.1.5.1;Einführung;201
1.13.1.5.2;Indikation;202
1.13.1.5.3;Kontraindikationen;202
1.13.1.5.4;Präoperative Diagnostik;202
1.13.1.5.5;Präoperatives Vorgehen;202
1.13.1.5.6;Operatives Vorgehen;202
1.13.1.5.7;Postoperatives Vorgehen;205
1.13.2;19 Rekonstruktive urogynäkologische Chirurgie;208
1.13.2.1;Laparoskopische „Kolposakropexie;208
1.13.2.1.1;Indikation;208
1.13.2.1.2;Präoperative Diagnostik;208
1.13.2.1.3;Präoperatives Vorgehen;208
1.13.2.1.4;Operatives Vorgehen;208
1.13.2.1.5;Postoperatives Vorgehen;210
1.13.2.2;Laparoskopische „Zervikosakropexie;211
1.13.2.2.1;Indikation;211
1.13.2.2.2;Präoperative Diagnostik;211
1.13.2.2.3;Präoperatives Vorgehen;211
1.13.2.2.4;Operatives Vorgehen;212
1.13.2.2.5;Komplikationsmanagement;214
1.13.2.2.6;Postoperatives Vorgehen;214
1.13.2.3;Laparoskopische „Hysterosakropexie;216
1.13.2.3.1;Einführung;216
1.13.2.3.2;Indikation;216
1.13.2.3.3;Kontraindikationen;216
1.13.2.3.4;Präoperative Diagnostik;216
1.13.2.3.5;Operatives Vorgehen;216
1.13.2.3.6;Postoperatives Vorgehen;224
1.13.2.4;Laparoskopische Pektopexie;225
1.13.2.4.1;Indikation;225
1.13.2.4.2;Präoperative Diagnostik;225
1.13.2.4.3;Präoperatives Vorgehen;226
1.13.2.4.4;Operatives Vorgehen;226
1.13.2.4.5;Bewertung und Komplikationen;228
1.13.2.4.6;Postoperatives Vorgehen;228
1.13.2.5;Laparoskopische „Kolposuspension nach Burch;229
1.13.2.5.1;Einführung;229
1.13.2.5.2;Indikation;229
1.13.2.5.3;Präoperative Diagnostik;230
1.13.2.5.4;Präoperatives Vorgehen;230
1.13.2.5.5;Operatives Vorgehen;230
1.13.2.5.6;Komplikationsmanagement;233
1.13.2.5.7;Postoperatives Vorgehen;233
1.13.2.6;Laparoskopische „paravaginale Kolpopexie;234
1.13.2.6.1;Einführung;234
1.13.2.6.2;Indikation;235
1.13.2.6.3;Präoperative Diagnostik;235
1.13.2.6.4;Präoperatives Vorgehen;235
1.13.2.6.5;Operatives Vorgehen;236
1.13.2.6.6;Komplikationsmanagement;238
1.13.2.6.7;Postoperatives Vorgehen;238
1.13.2.7;Netzexstirpation;239
1.13.2.7.1;Einführung;239
1.13.2.7.2;Alloplastische Materialien und ihre Kategorisierung;239
1.13.2.7.3;Komplikationen;239
1.13.2.7.4;Komplikationsmanagement: konservative Behandlung vs. operative Entfernung;240
1.13.2.7.5;Operatives Vorgehen;241
1.13.2.7.6;Postoperatives Vorgehen;244
1.13.3;20 Komplexe Endometrioseoperationen;246
1.13.3.1;Tief infiltrierende Endo„metriose: Blase;246
1.13.3.1.1;Indikation;246
1.13.3.1.2;Präoperative Diagnostik;246
1.13.3.1.3;Präoperatives Vorgehen;247
1.13.3.1.4;Operatives Vorgehen;247
1.13.3.1.5;Postoperatives Vorgehen;248
1.13.3.2;Tief infiltrierende Endo„metriose;249
1.13.3.2.1;Einführung;249
1.13.3.2.2;Indikationsstellung;251
1.13.3.2.3;Präoperative Diagnostik;251
1.13.3.2.4;Präoperatives Vorgehen;252
1.13.3.2.5;Operatives Vorgehen;252
1.13.3.2.6;Komplikationsmanagement;256
1.13.3.2.7;Postoperatives Vorgehen;256
1.13.3.3;Tief infiltrierende Endo„metriose: Ureter;257
1.13.3.3.1;Indikation;257
1.13.3.3.2;Präoperative Diagnostik;258
1.13.3.3.3;Präoperatives Vorgehen;258
1.13.3.3.4;Operatives Vorgehen;258
1.13.3.3.5;Komplikationsmanagement;259
1.13.3.3.6;Postoperatives Vorgehen;259
1.13.3.4;Tief infiltrierende Endo„metriose: Rektum;260
1.13.3.4.1;Einführung;260
1.13.3.4.2;Indikation;260
1.13.3.4.3;Präoperative Diagnostik;261
1.13.3.4.4;Präoperatives Vorgehen;261
1.13.3.4.5;Operatives Vorgehen;261
1.13.3.4.6;Postoperatives Vorgehen;272
1.13.4;21 Laparoskopisch komplexe Myomchirurgie;274
1.13.4.1;Intramurale Myome;274
1.13.4.1.1;Indikation;274
1.13.4.1.2;Präoperative Diagnostik;274
1.13.4.1.3;Präoperatives Vorgehen;274
1.13.4.1.4;Operatives Vorgehen;274
1.13.4.1.5;Komplikationsmanagement;277
1.13.4.1.6;Postoperatives Vorgehen;277
1.13.4.2;Plastische Uterusrekon„struktion nach Myomenukleation;278
1.13.4.2.1;Einführung;278
1.13.4.2.2;Indikationen;278
1.13.4.2.3;Grundregeln der PUR-Technik;278
1.13.4.2.4;Operatives Vorgehen;278
1.13.4.2.5;Postoperatives Vorgehen;283
1.13.5;22 Besondere Situationen;284
1.13.5.1;Komplikationsmanagement bei der Laparoskopie;284
1.13.5.1.1;Häufigkeit von Komplikationen bei der Laparoskopie;284
1.13.5.1.2;Vermeidung von „Komplikationen;284
1.13.5.1.3;Blutungskomplikationen;285
1.13.5.1.4;Verletzung des „Gastrointestinaltrakts;286
1.13.5.1.5;Verletzungen des Urogenitaltrakts;288
1.13.5.1.6;Typische postoperative Komplikationen;289
1.13.5.2;Tipps und Tricks für die schwierige Laparoskopie;290
1.13.5.2.1;Einführung;290
1.13.5.2.2;Kontraindikationen zur Laparoskopie;290
1.13.5.2.3;Vorbereitung der schwierigen Laparoskopie;291
1.13.5.2.4;Sichere Anlage des „Pneumoperitoneums;291
1.13.5.2.5;Adhäsionssitus;291
1.13.5.2.6;Adipositas;292
1.13.5.2.7;Großer Uterus;292
1.13.5.2.8;Zustand nach Hysterektomie;292
1.13.5.2.9;Enges Becken;293
1.13.5.2.10;Endometriose;293
1.13.5.2.11;Komplikationsvermeidung bei der Hysterektomie;293
1.13.5.3;Laparoskopische Eingriffe bei Schwangeren;294
1.13.5.3.1;Indikation;294
1.13.5.3.2;Präoperatives Vorgehen;297
1.13.5.3.3;Operatives Vorgehen;297
1.13.5.3.4;Postoperatives Vorgehen;298
1.13.5.3.5;Spezifische Risiken einer OP während der Schwangerschaft (unabhängig vom Zugangsweg);299
1.13.5.4;Laparoskopie bei Adipositas;299
1.13.5.4.1;Indikation;299
1.13.5.4.2;Präoperative Überlegungen;300
1.13.5.4.3;Überlegungen zum operativen Vorgehen;300
1.13.5.4.4;Postoperatives Vorgehen;302
1.13.5.5;Uterusrekonstruktion bei Dehiszenz der Uterotomienarbe nach Sectio;303
1.13.5.5.1;Indikation;303
1.13.5.5.2;Präoperative Diagnostik;303
1.13.5.5.3;Präoperatives Vorgehen;303
1.13.5.5.4;Operatives Vorgehen;303
1.13.5.5.5;Postoperatives Vorgehen;304
1.13.5.6;Laparoskopische Neovagina-Anlage;305
1.13.5.6.1;Indikation;305
1.13.5.6.2;Präoperative Diagnostik;305
1.13.5.6.3;Präoperatives Vorgehen;306
1.13.5.6.4;Operatives Vorgehen;306
1.13.5.6.5;Postoperatives Vorgehen;308
1.13.6;23 Fragen – testen Sie Ihr Wissen;310
1.13.6.1;Pelvine Lymphonodektomie;310
1.13.6.2;Paraaortale „Lymphonodektomie;310
1.13.6.3;Laparoskopische radikale Hysterektomie;311
1.13.6.4;Laparoskopische Sentinel-Lymphonodektomie;311
1.13.6.5;Totale mesometriale „Resektion;311
1.13.6.6;Laparoskopische „Kolposakropexie;312
1.13.6.7;Laparoskopische „Zervikosakropexie;312
1.13.6.8;Laparoskopische „Hysterosakropexie;312
1.13.6.9;Laparoskopische Pektopexie;313
1.13.6.10;Laparoskopische „Kolposuspension nach Burch;313
1.13.6.11;Paravaginale Kolpopexie/Lateral Repair;313
1.13.6.12;Netzexstirpation;314
1.13.6.13;Tief infiltrierende Endo„metriose: Blase;314
1.13.6.14;Tief infiltrierende Endo„metriose;314
1.13.6.15;Tief infiltrierende Endo„metriose: Ureter;315
1.13.6.16;Tief infiltrierende Endo„metriose: Rektum;315
1.13.6.17;Intramurale Myome;315
1.13.6.18;Plastische Uterusrekonstruktion nach Myomenukleation;316
1.13.6.19;Komplikationsmanagement bei der Laparoskopie;316
1.13.6.20;Die schwierige „Laparoskopie;316
1.13.6.21;Laparoskopische Eingriffe bei Schwangeren;317
1.13.6.22;Laparoskopie bei Adipositas;317
1.13.6.23;Uterusrekonstruktion bei Dehiszenz der Uterotomienarbe nach Sectio;317
1.13.6.24;Laparoskopische „Neovagina-Anlage;318
1.13.6.25;Richtige Antworten;318
1.14;Sachverzeichnis;319