Buch, Deutsch, Band 039, 352 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 247 mm, Gewicht: 828 g
Eine theologisch-didaktische Analyse der Schulbuchreihe "Kursbuch Religion"
Buch, Deutsch, Band 039, 352 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 247 mm, Gewicht: 828 g
Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik
ISBN: 978-3-89971-513-2
Verlag: V & R Unipress GmbH
Auf welchen Jesus Christus treffen Leser von Religionsschulbüchern? – Dieser Frage geht die Autorin nach. Sie untersucht, in welcher Weise in Schulbüchern das Jesus-Christus-Thema behandelt wird und welche christologischen und religionsdidaktischen Konzeptionen dabei zugrunde liegen. Für dieses Vorhaben wurde die Religionsbuchreihe 'Kursbuch Religion' – die im deutschen Sprachraum weit verbreitet und fachlich anerkannt ist – mit ihren Bänden für die Sekundarstufe I ausgewählt. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Gleichnisse, auf die Wunder und auf die explizit christologischen Fragen. Die Behandlung in der Religionsbuchreihe 'Kursbuch Religion' spiegelt sowohl die unterschiedlichen christologischen Ansätze als auch die Entwicklung der Religionsdidaktik im deutschsprachigen Raum innerhalb des untersuchten Zeitraumes (1976–2007) deutlich wider.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
Weitere Infos & Material
Which Jesus Christ do readers of religious school textbooks encounter? This is the question pursued in this volume. The author examines in what way the theme of Jesus Christ is dealt with in school textbooks, and what their underlying christological and religious didactic conceptions are. To this end, she has selected for study the stage I secondary level volumes of the religious textbook series “Kursbuch Religion”, which is widely acknowledged and used by teachers in German-speaking countries. The study concentrates on parables, miracles, and explicit christological issues. The way in which they are dealt with in the “Kursbuch Religion” series clearly reflects both the different christological approaches and the development of religious education in German-speaking countries within the period under study (1976–2007).>