Sommer | Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 726 Seiten

Sommer Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa

Barbara Juliane v. Krüdener, geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (1764–1824)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0149-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Barbara Juliane v. Krüdener, geb. v. Vietinghoff gen. Scheel (1764–1824)

E-Book, Deutsch, 726 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0149-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



This doctoral thesis reintroduces Juliane von Krüdener, a largely forgotten historic figure, back into historical awareness. Particular attention is given to her role as a female missionary in Europe within the church history context of pietism and revival movements at the beginning of the 19th century. The investigation revolves around the question: to what extent did this aristocratic ambassador's wife not just stir hearts, but also have a transforming influence on the mission history of Europe? In addition von Krüdener's specific female contribution is investigated.The climax of von Krüdener's missionary activity occurs between 1815 and 1818. It covers the time of her special influence on Tsar Alexander I, her missionary travels through Switzerland and Germany, and her effect on the spiritual revival movements happening in Western and Eastern Europe. This Baltic-German missionary used various social networks, in particular the transnational and interdenominational network of the salon-culture, as inroads for her missional lifestyle. The basis for the missiological role analysis in this paper is a thematic investigation into the life and activities of Juliane von Krüdener. What stands out is the fact that her missionary role, apart from her activities as Salonnière, writer and evangelist, also included charitable and political dimensions.This case study on Juliane von Krüdener is an interdisciplinary research contribution, but is also the first to offer extensive research from a theological perspective. It addresses foundational questions about the role of women in mission and church history and is a testimony to the significant contribution of women to revival-transformative processes during the 19th century.

Dr. Debora Sommer ist freiberufliche Theologin und ausgewiesene Referentin.
Sommer Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Geleitwort des Doktorvaters;11
6;Vorwort der Autorin;13
7;Abbildungsverzeichnis;17
8;Tabellenverzeichnis;19
9;Abkürzungsverzeichnis;21
10;1. Einleitung;23
10.1;1.1 Forschungsthema;23
10.2;1.2 Forschungsaufgabe und -ziel;25
10.3;1.3 Literaturübersicht;27
10.4;1.4 Quellen;37
10.5;1.5 Zugang;42
10.6;1.6 Abgrenzung;45
10.7;1.7 Forschungsbeitrag;48
10.8;1.8 Überblick;50
10.9;1.9 Hinweise an die Leser;52
11;2. Identität & Kontext;57
11.1;2.1 Identitätsschaffender Kontext;57
11.1.1;2.1.1 Geografischer Kontext;57
11.1.2;2.1.2 Historisch-politischer Kontext;63
11.1.3;2.1.3 Gesellschaftlicher & kultureller Kontext;70
11.2;2.2 Salongesellschaft und Beziehungskontext;76
11.2.1;2.2.1 Salonkultur allgemein;78
11.2.2;2.2.2 Diplomatisch-aristokratisches Beziehungsnetz;82
11.2.3;2.2.3 Salon-Beziehungen;89
11.3;2.3 Weibliche Identität;103
11.3.1;2.3.1 Herkunftsfamilie und Standesidentität;104
11.3.2;2.3.2 Kindheit und Erziehung;111
11.3.3;2.3.3 Juliane als Ehefrau, Mutter und Geliebte;115
11.3.4;2.3.4 Narrative Identitätsarbeit durch autobiografisches Schreiben;125
11.3.5;2.3.5 Erscheinung und Charaktereigenschaften;130
12;3. Christliche Identitätsbildung;143
12.1;3.1 Religiöse Situation in Liv- und Estland seit der Reformation;143
12.1.1;3.1.1 Konsolidierung der lutherischen Kirche;143
12.1.2;3.1.2 Der Pietismus als Wegbereiter für die Herrnhuter;144
12.1.3;3.1.3 Volksnahes Wirken der Herrnhuter Brüdergemeine;146
12.1.4;3.1.4 Begegnung mit der russisch-orthodoxen Kirche;149
12.1.5;3.1.5 Religiöse Situation im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts;152
12.2;3.2 Julianes christliche Prägung vor 1805;154
12.2.1;3.2.1 Abgrenzung von der Zwei-Welten-Theorie;155
12.2.2;3.2.2 Frommes Familienerbe;159
12.2.3;3.2.3 Prägende Begegnungen und Wegbegleiter;166
12.2.4;3.2.4 Julianes Frömmigkeit vor 1805;171
12.3;3.3 Gottesbegegnung um 1805;181
12.3.1;3.3.1 Quellenlage, Datierung und Spekulationen;181
12.3.2;3.3.2 Andere über Julianes Gottesbegegnung um 1805;185
12.3.3;3.3.3 Juliane über ihre Gottesbegegnung um 1805;187
12.3.4;3.3.4 Was hat sich verändert?;191
12.4;3.4 Sieben geistliche Lehr- und Wanderjahre (1807–1814);195
12.4.1;3.4.1 Einfluss der Herrnhuter Brüdergemeine;196
12.4.2;3.4.2 Im Hause Jung-Stilling in Karlsruhe;201
12.4.3;3.4.3 Im Bann von Fontaines und der Kummerin;206
12.4.4;3.4.4 Bei Pfarrer Oberlin im Elsass;216
12.4.5;3.4.5 Mystische Impulse;220
13;4. Die Salongesellschaft als Missionsfeld;229
13.1;4.1 Einführung;229
13.1.1;4.1.1 Gesellschaftlich: Die „Leserevolution” als Chance;230
13.1.2;4.1.2 Historisch-politisch: Veränderte Salonsituation in der Nachkriegszeit;231
13.1.3;4.1.3 Persönlich: Vom literarischen zum religiösen Salon;232
13.2;4.2 Literarische Aktivität als missionarisches Instrument;234
13.2.1;4.2.1 Literatur im und für den Salon;234
13.2.2;4.2.2 Briefliteratur als Salonliteratur: Missionarische Korrespondenz;235
13.2.3;4.2.3 Literaturproduktion für den Salon: Religiöse Romane nach 1805;239
13.3;4.3 Juliane als missionarische Habitué nach 1805;246
13.3.1;4.3.1 In Königsberg, 1807;247
13.3.2;4.3.2 In Coppet, 1808;251
13.3.3;4.3.3 In Sankt Petersburg, 1821;256
13.4;4.4 Juliane als Salonnière religiöser Salons;264
13.4.1;4.4.1 Religiöser Familiensalon in Riga, 1810/1811;264
13.4.2;4.4.2 Religiöser Wandersalon in Karlsruhe, 1812–1814 ;271
13.4.3;4.4.3 Religiöser Wandersalon in Strassburg, 1812–1814;276
13.4.4;4.4.4 Religiöser Wandersalon in Heidelberg, Juni 1815;278
13.4.5;4.4.5 Religiöser Wandersalon in Basel, Spätherbst 1815;281
13.5;4.5 Religiöser Wandersalon in Paris, Juli-Oktober 1815;285
13.5.1;4.5.1 Salonlokalität und Einrichtung;286
13.5.2;4.5.2 Habitués;290
13.5.3;4.5.3 Besucher;293
13.5.4;4.5.4 Durchführung und Salonthemen;295
14;5. Missionarisches Wirken;299
14.1;5.1 Unter Armen und Notleidenden;300
14.1.1;5.1.1 Im Baltikum;302
14.1.2;5.1.2 In Preussen, 1806–1807;308
14.1.3;5.1.3 In Süddeutschland, 1808–1814;313
14.1.4;5.1.4 In Gefängnissen, 1812–1815;317
14.1.5;5.1.5 In der Schweiz, 1815–1817;321
14.2;5.2 Im Hochadel;327
14.2.1;5.2.1 Offene Türen am preussischen Hof;327
14.2.2;5.2.2 Offene Türen am badischen Hof;334
14.2.3;5.2.3 Offene Türen in der Familie von Kaiser Napoleon I.;341
14.3;5.3 In der Politik;351
14.3.1;5.3.1 Beziehung zu Zar Alexander I. bis 1815;353
14.3.2;5.3.2 „Heilige Allianz” in Paris, 1815;369
14.3.3;5.3.3 Beziehung zu Zar Alexander I. nach 1815;378
14.3.4;5.3.4 Ostwanderung der Chiliasten, 1817–1818;391
15;6. Mission & Missionarin;405
15.1;6.1 Juliane v. Krüdeners Mission, 1815–1824;405
15.1.1;6.1.1 Mission der Heiligen Allianz;406
15.1.2;6.1.2 Geist der Mission der Heiligen Allianz;412
15.1.3;6.1.3 Volk der Heiligen Allianz;418
15.1.4;6.1.4 MitarbeiterInnen als „heilige Mission”;425
15.2;6.2 Juliane v. Krüdener als Missionarin, 1815–1818;438
15.2.1;6.2.1 Erscheinung, Auftreten und religiöse Praktiken;439
15.2.2;6.2.2 Von der Berufung zum Sendungsbewusstsein;450
15.2.3;6.2.3 Juliane als Predigerin des Evangeliums;456
15.2.4;6.2.4 Vorwurf der sozial-revolutionären Predigt;460
15.2.5;6.2.5 Diskussion um Julianes Rollenüberschreitung als Missionarin;469
15.3;6.3 Als Missionarin im Kontext von Pietismus und Erweckung;475
15.3.1;6.3.1 Pietismus;476
15.3.2;6.3.2 Spät-, Neu- oder Übergangspietismus;480
15.3.3;6.3.3 Radikaler Pietismus;483
15.3.4;6.3.4 Erweckungsbewegung;487
15.3.5;6.3.5 Versuch einer Zuordnung ;490
16;7. Erwecklicher Einfluss & Missionsreisen;497
16.1;7.1 Impulsgeberin & Unterstützerin erwecklicher Aufbrüche;497
16.1.1;7.1.1 Genfer Réveil;497
16.1.2;7.1.2 Missions-, Traktat- und Bibelgesellschaften;510
16.1.3;7.1.3 Basler Missionsgesellschaft;517
16.2;7.2 Missionsreise durch die Deutschschweiz & Südbaden, 1815–1817;527
16.2.1;7.2.1 Überblick & Einführung;527
16.2.2;7.2.2 Erweckliches Engagement;539
16.2.3;7.2.3 Auswirkungen und Reaktionen;545
16.2.4;7.2.4 Erwecklicher Einfluss auf Kirchen und Einzelpersonen;554
16.3;7.3 Missionsreise durch Deutschland, 1817–1818;561
16.3.1;7.3.1 Überblick & Einführung;562
16.3.2;7.3.2 Erwecklicher Einfluss in Leipzig und Beeskow, Dez. 1817 – Jan. 1818;568
16.3.3;7.3.3 Von Frankfurt an der Oder bis Polangen, Januar – März 1818;578
16.4;7.4 Erwecklicher Einfluss in Russland, 1818–1824;584
16.4.1;7.4.1 Einführung und erwecklicher Einfluss in Kosse;585
16.4.2;7.4.2 Literarische Tätigkeit von 1818–1822;594
16.4.3;7.4.3 Lebensende auf der Krim;604
17;8. Ergebnisse & Schlussfolgerungen;613
17.1;8.1 Eine baltisch-adlige Missionarin bewegt Europa;614
17.1.1;8.1.1 Unumstritten: Juliane v. Krüdener hat die Gemüter bewegt;614
17.1.2;8.1.2 Umstritten: Juliane v. Krüdener hat Europa transformiert;620
17.2;8.2 Julianes Leben als Anfrage an eine maskuline Geschichtsschreibung;628
17.2.1;8.2.1 Frauen in erwecklichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts;629
17.2.2;8.2.2 Juliane als (geistliche) Mutter;630
17.2.3;8.2.3 Juliane als Salonnière;633
17.2.4;8.2.4 Juliane als Vernetzerin;636
17.3;8.3 Missiologische Schlüsselfaktoren;639
17.3.1;8.3.1 Grenzüberschreitendes Rollenverständnis;639
17.3.2;8.3.2 Ganzheitliches Missionsverständnis;641
17.3.3;8.3.3 Salon: Gesellschaftlich akzeptierte Räume als missionarische Chance;644
17.3.4;8.3.4 Netzwerke als Schlüssel und Türöffner;647
17.3.5;8.3.5 Die Öffentlichkeit als Missionsfeld;651
17.4;8.4 Schlussgedanken;652
18;Anhang;657
19;Bibliografie;675
20;Personenregister;707
21;Sachregister;715
22;Ortsregister;721


Sommer, Debora
Dr. Debora Sommer ist freiberufliche Theologin und ausgewiesene Referentin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.