Sonius | Dynamik von Unternehmenskrisen | Buch | 978-3-8441-0470-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 57, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Sonius

Dynamik von Unternehmenskrisen

Zur Reaktion von Kreditinstituten und Krisenunternehmen im Vorfeld des manifesten Krisenstadiums - Eine empirische Untersuchung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8441-0470-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Zur Reaktion von Kreditinstituten und Krisenunternehmen im Vorfeld des manifesten Krisenstadiums - Eine empirische Untersuchung

Buch, Deutsch, Band 57, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

ISBN: 978-3-8441-0470-7
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Im Rahmen von Unternehmenskrisen wirken zahlreiche unterschiedliche Interessensgruppen auf die betroffenen Unternehmen. Herauszustellen sind vor allem die Kreditinstitute als Fremdkapitalgeber, die im deutschen Mittelstand üblicherweise eine zentrale Rolle bei den Finanzierungsaktivitäten einnehmen. Seitens des Regulators müssen Kreditinstitute zur Betreuung von krisenbehafteten Unternehmen organisatorisch eine spezialisierte Einheit (Intensivbetreuung) vorhalten. Jedoch leiden Kreditinstitute zumeist unter dem Problem, dass krisenbehaftete Unternehmen erst zu spät in diese Spezialeinheiten überführt und entsprechend intensiv betreut werden können.

Basierend auf dieser Problemstellung, hebt der Autor zwei Forschungslücken hervor, die mit Hilfe der vorliegenden Arbeit gefüllt werden sollen. Zunächst wird das Ziel verfolgt, ein Modell zur Abbildung der dynamischen Entwicklung von Unternehmenskrisen unter der Berücksichtigung quantitativer (bilanzieller) sowie qualitativer Daten abzuleiten. Dabei wird auf die bekannten Krisentypen von Hauschildt und Leker verwiesen. Diese Typen werden als Cluster genutzt. In der zweiten Fragestellung werden die Reaktionsmuster von Stakeholdern beim Erkennen von Unternehmenskrisen beobachtet und es wird versucht, eine Entscheidungsheuristik abzuleiten. Hierbei wird insbesondere die Relevanz der Kreditinstitute im Verlauf der Unternehmenskrise hervorgehoben.

Im Ergebnis gelingt es dem Autor, zahlreiche Veränderungen im Jahresabschluss sowie in den qualitativen Kriterien während eines Krisenverlaufs festzustellen, die auch inhaltliche Unterschiede vorweisen. Damit bestätigt er die Theorie, dass Unternehmen nicht plötzlich und unverschuldet in eine manifeste Unternehmenskrise geraten – Unternehmenskrisen seien üblicherweise, zumindest intern, vorhersehbar. Des Weiteren zeigen die Daten, dass die Entscheider in den Kreditinstituten ihre Entscheidungen insbesondere auf Basis qualitativer Ausprägungen treffen.

Sonius Dynamik von Unternehmenskrisen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Relevanz
1.2. Zielsetzung der Arbeit
1.3. Aufbau der Arbeit und Abgrenzung

2. Theoretischer Bezugsrahmen
2.1. Krisentheorie
2.2. Verhalten von Stakeholdern in der Krise
2.3. Verhalten von Unternehmen in der Krise

3. Konzeptioneller Rahmen und Modellentwicklung
3.1. Entwicklung eines dynamischen Krisenmodells
3.2. Zur Reaktion von Stakeholdern im manifesten Krisenstadium

4. Empirische Untersuchung
4.1. Erhebungskonzept und Methodik
4.2. Charakterisierung des Datensatzes
4.3. Befunde zu Unternehmen im latenten Krisenstadium
4.4. Befunde zu Stakeholdern im latenten Krisenstadium
4.5. Befunde zu Stakeholdern im manifesten Krisenstadium

5. Diskussion und Implikationen
5.1. Zur Dynamik von Unternehmenskrisen
5.2. Zusammenfassende Beobachtungen zu Krisenverläufen
5.3. Zur Reaktion von Stakeholdern im manifesten Krisenstadium
5.4. Zusammenfassende Beobachtungen zur Reaktion von Stakeholdern
5.5. Implikationen
5.6. Limitationen der Analyse

6. Zusammenfassung und Fazit


Sonius, David
David Sonius wurde im Mai 1985 in Münster geboren und schloss im Jahre 2012 sein Studium der Betriebswirtschaft an der Georg-Simon-Ohm Hochschule in Nürnberg ab. Parallel zum Studium war er im betriebswirtschaftlichen Kompetenzzentrum der DATEV eG tätig. Anschließend begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ratingteam von Prof. Dr. Jens Leker am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliches Management des FB 12 der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Im November 2015 erfolgte dann die Promotion zum Dr. rer. pol.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.