Buch, Deutsch, 120 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 309 g
Reiseeindrücke mit Fotografien von 1932
Buch, Deutsch, 120 Seiten, HC runder Rücken mit Schutzumschlag, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 309 g
ISBN: 978-3-96345-326-7
Verlag: Severus
Eine Südamerikafahrt mit der „Graf Zeppelin“ – seinerzeit die schnellste Verbindung auf dem Luftweg und der einzige Non-Stop-Flug über den Atlantik. Hierzu erhält Albert Sonntag 1932 eine Einladung als Anerkennung für seinen Einsatz in der deutschen Luftfahrt. Die technisch versierten Beschreibungen der einst innovativen Luftschiffe sowie damals seltene Fotos der neu entdeckten Orte nehmen den Leser mit in das Brasilien einer anderen Zeit.
Albert Sonntag, erster Leiter des Flugplatzes Hangelar, beschreibt seine vierwöchige Brasilienreise detailreich und äußerst mitreißend. Aus damaliger Sicht eher untypisch erkundet er Brasilien auf eigene Faust und vermeidet nach eigener Aussage jeden Reiseführer und jegliche Ausflugswerbung. Doch gerade durch diese unkonventionelle Herangehensweise sammelt er Informationen zu Land und Leuten, die so in keinem Reiseführer zu finden sind – von Politik und Wirtschaft über Klima und Kultur bis hin zu Essgewohnheiten und Religion
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Eine Südamerikafahrt mit der „Graf Zeppelin“ – seinerzeit die schnellste Verbindung auf dem Luftweg und der einzige Non-Stop-Flug über den Atlantik. Hierzu erhält Albert Sonntag 1932 eine Einladung als Anerkennung für seinen Einsatz in der deutschen Luftfahrt. Die technisch versierten Beschreibungen der einst innovativen Luftschiffe sowie damals seltene Fotos der neu entdeckten Orte nehmen den Leser mit in das Brasilien einer anderen Zeit.Albert Sonntag, erster Leiter des Flugplatzes Hangelar, beschreibt seine vierwöchige Brasilienreise detailreich und äußerst mitreißend. Aus damaliger Sicht eher untypisch erkundet er Brasilien auf eigene Faust und vermeidet nach eigener Aussage jeden Reiseführer und jegliche Ausflugswerbung. Doch gerade durch diese unkonventionelle Herangehensweise sammelt er Informationen zu Land und Leuten, die so in keinem Reiseführer zu finden sind – von Politik und Wirtschaft über Klima und Kultur bis hin zu Essgewohnheiten und Religion