E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Sonntag / Seiferling Potenziale älterer Erwerbstätiger
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8444-2675-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Erkenntnisse, Konzepte und Handlungsempfehlungen
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8444-2675-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Angesichts alternder Belegschaften und verlängerter Lebensarbeitszeit in einer zunehmend dynamischen und digitalisierten Arbeitswelt ist die Potenzialerhaltung und -förderung älterer Mitarbeiter und Führungskräfte von zentraler Bedeutung für Organisationen. In diesem Band wird der zentralen Frage nachgegangen, inwiefern eine längere Berufstätigkeit körperlich und geistig möglich sowie für beide Seiten – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – erstrebenswert ist. Dazu werden umfangreiche Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung unterschiedlicher Disziplinen, wie der Psychologie, der Ergonomie und der Gerontologie, systematisch aufbereitet und in den Dienst der Anwendung im HR- und Gesundheitsmanagement gestellt. Analysiert werden sowohl nationale als auch internationale Studien, die sich mit Potenzialen, Einstellungen und Erfahrungen älterer Erwerbstätiger (55 bis 70 Jahre) in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft befassen. Darauf aufbauend werden Konzepte und Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Umsetzung in den Arbeitsalltag vorgeschlagen und diskutiert. In der Praxis erprobte Maßnahmen und Initiativen zur Potenzialerhaltung und Ressourcenentwicklung werden dargestellt und die angemessene Gestaltung eines förderlichen Arbeitsumfeldes sowie Wissenstransfer und Trainings für ältere Mitarbeiter und Führungskräfte thematisiert.
Zielgruppe
Arbeits- und Organisationspsychologen, Experten der Personalentwicklung (Personaler) und der betrieblichen Gesundheitsförderung, Führungskräfte, Personalberater, Arbeitswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler (Human Resource Management), Gerontologen, Arbeitsmediziner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
|24|3 Leistungsfähigkeit
Angesichts alternder Belegschaften und einer fortschreitenden Dynamisierung menschlicher Arbeit (Digitalisierung, Globalisierung) ist die Frage nach dem Einfluss altersbedingter Veränderungen auf die berufliche – sowohl kognitive als auch physische – Leistungsfähigkeit für Forschung und Praxis essenziell. Insbesondere die ausgeprägten interindividuellen Unterschiede erschweren dabei die Generalisierbarkeit der Befunde. Im Folgenden werden zunächst Veränderungen in den biologischen und physiologischen Grundfunktionen berichtet. Anschließend werden altersbedingte Entwicklungen verschiedener kognitiver Leistungsbereiche (wie Intelligenz- und Gedächtnisleistungen, Planungs- und Problemlöseleistungen, Expertise, Entscheidungsverhalten und Lernleistungen) ausführlich dargestellt. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Stabilität und Veränderlichkeit von Persönlichkeitsmerkmalen. 3.1 Biologische und physiologische Grundfunktionen
Sich mit der Leistungsfähigkeit älterer Erwerbstätiger zu befassen (hier: 55- bis 70-Jährige), heißt notwendigerweise auch altersbedingte Veränderungen in den biologischen und physiologischen Grundfunktionen zu thematisieren. Es ist unstrittig, dass im Verlauf des Alterns ein Leistungswandel zu verzeichnen ist. Veränderungen gegenüber jüngeren Erwachsenen zeigen sich aufgrund vielfältiger epidemiologischer, medizinischer, gerontologischer oder neurowissenschaftlicher Studien im physiologischen, sensorischen und motorischen Bereich, aber auch in Bezug auf Gehirnfunktionen und -strukturen sowie neurologische Funktionen: Physiologischer Bereich (vgl. bspw. Maertens, Putter, Chen, Diehl & Huang, 2012) Verringerte oder zeitlich verzögerte Wiederherstellung der Homöostase (dies zeigt sich bspw. in längeren Erholungszeiten nach Belastungssituationen) sowie Veränderungen im Hormonhaushalt und Schwächung des Immunsystems. Abnahme der Muskelkraft und Sauerstoffaufnahme (vgl. Kenny, Yardley, Martineaux & Jay, 2008). In Messreihen an Männern und Frauen zeigen Voorbij und Steenbekkers (2001) eindrucksvoll, wie sich Körperkräfte über das Alter abschwächen, so z.?B. Dreh- und Druckkraft der rechten und linken Hand. Biomechanische Analysen von Ganzkörperkräften belegen altersbedingte Reduktionen beim Heben und Tragen von Lasten. |25|In einer arbeitswissenschaftlichen Studie berichteten Landau et?al. (2007), dass arbeitsbedingte Körperhaltungen (wie Überkopfarbeit, kniende, gebückte, verdrehte, liegende Körperhaltungen, Stehen auf Podesten usw.) im Alter (55+) die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit teilweise erheblich beeinträchtigen. Sensorischer und motorischer Bereich (vgl. bspw. Lindenberger & Ghisletta, 2009) Seh- und Höreinbußen (vgl. Tesch-Römer & Wahl, 2012): Altersbedingte Defizite im optischen Wahrnehmungsapparat setzen verstärkt um das 45. Lebensjahr ein (vgl. Verillo & Verillo, 1985). Das betrifft die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Akkommodation (Fähigkeit des Auges, unterschiedlich entfernte Gegenstände deutlich abzubilden), ebenso wie die Leistungsfähigkeit beim Tag- und Nachtsehen oder bei Farbunterscheidung (Schieber, 2006). Untersuchungen zur Altersabhängigkeit der otoakustischen Emission bestätigen Befunde, dass das Hörvermögen mit zunehmendem Alter eingeschränkt wird (vgl. Hoth & Gudmundsdottir, 2007). Organische Funktionsdefizite des Innenohrs und funktionelle Leistungsverluste der beteiligten Gehirnregionen werden als Begründung genannt. Über eine Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung (Hören und Sehen) bei einer größeren Stichprobe von Berufstätigen (65+) in den USA berichten Davila et?al. (2009). Sensumotorische Einbußen: Ältere Mitarbeiter benötigen am Beispiel komplexer Montagearbeiten – so eine japanische Studie – mehr Zeit als jüngere, verursacht durch verminderte Bewegungsgeschwindigkeit, begrenztes Blickfeld sowie eingeschränkte Beweglichkeit im Greifraum (vgl. Kawakami, Inoue, Ohkubo & Ueno, 2000). Auch verlangsamen sich mit dem Alter – wie Untersuchungen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung gezeigt haben – präzise Zielbewegungen (vgl. Hegele & Heuer, 2010). Bereich der Gehirnfunktionen und -strukturen (vgl. bspw. Raz & Rodrigue, 2006) oder bei neurologischen Funktionen Reduzierte Integration von motorischen und sensorischen Informationen bei der Bewegungsausführung; infolgedessen sind vermehrt (Beinahe-)Stürze zu verzeichnen. Die Studien zu den biologischen und physiologischen Grundfunktionen machen aber auch deutlich, dass starke altersdifferenzierte Effekte sich in der Regel erst im höheren Alter zeigen. bei den festgestellten Effekten eine wesentlich größere interindividuelle Varianz innerhalb der Alterskohorte auftritt, als bei den jüngeren Altersgruppen; d.?h. vielfältige Gründe, die in der jeweiligen Person selbst (z.?B. Gesundheitsbewusstsein) oder in der Situation (z.?B. Zugang zur medizinischen Versorgung) liegen, führen dazu, dass der Status der analysierten Funktionen oft nicht mit dem chronologischen Alter korreliert. |26|Verlust- und Degenerationsprozesse im Alter nicht unwiderruflich sein müssen. Dem Nachlassen physiologischer Grundfunktionen (z.?B. maximale Sauerstoffaufnahme) und den altersbedingten Veränderungen des Muskel-Skelett-Apparats lässt sich durch regelmäßiges körperliches Training sowie sportliche Betätigung entgegenwirken (vgl. Hamberg van Reenen, van der Beek, Blatter, van Mechelen & Bongers, 2009; Kenny et?al., 2008). spezifische Interventionen und Verhaltensmodifikationen (z.?B. Training, sportliche Aktivitäten, gesunde Ernährung) gegensteuern und Veränderungen und Verluste kompensiert werden können. Das Kompetenzmodell, also die Kompensation von Veränderungen durch individuelle Ressourcen und persönliche Kompetenzen sowie situative Bedingungen findet seine Evidenz in unterschiedlicher Ausprägung bei älteren Erwerbstätigen (vgl. Jackson, Beard, Wier & Stuteville, 1997; Rife, 1988). Maßnahmen der Arbeitsgestaltung, die der altersbedingten Reduktion in den physiologischen, sensorischen und motorischen Bereichen menschlicher Leistungsfähigkeit Rechnung tragen, negative Beanspruchungsfolgen bei den älteren Erwerbstätigen vermeiden können (vgl. Landau et?al. 2007; Frieling, Kotzab, Enríquez-Díaz & Sytch, 2012). 3.2 Kognitive (berufliche) Leistungsfähigkeit
Altersbedingte Veränderungen zeigen sich auch in den verschiedenen Bereichen der kognitiven Leistungsfähigkeit, die nachfolgend aufgeführt werden. 3.2.1 Intelligenzleistungen Umfassendes längsschnittliches Datenmaterial bestätigt eine Leistungsveränderung in der Intelligenzentwicklung im Alter zwischen 50 und 55 Jahren (vgl. die Seattle-Studie von Schaie, 2005 oder Martin & Zimprich, 2005). Dies gilt für induktives Schlussfolgern, verbale Fähigkeiten, Tempo der Informationsverarbeitung, Zahlenfertigkeit. Diese sog. fluiden Intelligenzleistungen gehen bereits im Alter zwischen 20 und 30 Jahren zurück, stabilisieren sich jedoch im weiteren Lebensalter. Dagegen scheinen Leistungen der kristallinen Intelligenz (die Fähigkeit Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen zu nutzen, die sich im Laufe des Lebens angesammelt haben) ihren maximalen Stand in den 40er...