Sorge | Einkauf von Dienstleistungen. | Buch | 978-3-88640-152-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft

Sorge

Einkauf von Dienstleistungen.

Potenziale ausschöpfen ¿ Prozesse optimieren.
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-88640-152-9
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag

Potenziale ausschöpfen ¿ Prozesse optimieren.

Buch, Deutsch, Band 19, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 311 g

Reihe: Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft

ISBN: 978-3-88640-152-9
Verlag: Deutscher Betriebswirte-Verlag


Der Einkauf von Dienstleistungen wird in Unternehmen oft als zweitrangig betrachtet. Oftmals wird der Einkauf nicht in den Vergabeprozess eingebunden oder es besteht häufig kein Bereich in der Einkaufsorganisation für den Dienstleistungseinkauf. Wie man diesen Missständen entgegen wirken kann, wird anhand zahlreicher Beispiele in diesem Buch deutlich.

Unternehmen sind gezwungen, sich ständig auf Veränderungen im Wirtschaftsleben einzustellen. Kostenreduzierungen stehen immer im Fokus der Unternehmensleitung, wie auch des Einkaufsabteilungen. Dabei wird oft der Einkauf von Dienstleistungen stiefmütterlich behandelt. Dabei bietet die gesamte Bandbreite der Dienstleistungen Ansatzpunkte, um zum Unternehmenserfolg beizutragen. Der Autor zeigt dabei auf, dass sowohl bei internen aber auch externen wie auch öffentlichen Dienstleistungen ein erhebliches Optimierungspotenzial in den meisten Unternehmen besteht.

Maßnahmen und Strategien sind wie beim Materialeinkauf auf der Basis einer Potenzialanalyse festzulegen und umzusetzen. Alternative Lösungsansätze können zur Prozessoptimierung und Kosteneinsparung führen. Dabei ist – wie der Autor ausführt – schwerpunktmäßig und in manchen Situationen auch funktions- und unternehmensübergreifend vorzugehen. Kreativität und Initiative der Mitarbeiter sind auch beim Einkauf von Dienstleistungen der Schlüssel zum Erfolg. Die Beziehungen zu den wichtigsten Dienstleistern sind zielorientiert zu managen.

Der Verfasser verfügt aufgrund seiner langjährigen beruflichen Tätigkeit als Einkaufsprofi und Interims-Manager über umfassende und fundierte Fachkenntnisse. Dieses Buch ist daher eine Fundgrube geballten Wissens, dass gezielt genutzt werden sollte. Das detaillierte Stichwortverzeichnis unterstützt den interessierten Leser bei der Klärung wichtiger Begriffe und entscheidungsrelevanter Aussagen.

Sorge Einkauf von Dienstleistungen. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Wirtschaftliche, gesellschaftliche, technologische, ökologische und politische Rahmenbedingungen

2. Der Einkauf wandelt sich
Der Wertbeitrag des Einkaufs zum Unternehmenserfolg – Welche Bedeutung hat der Einkauf in der Zukunft?

3. Dienstleistungen
Entstehung und Verbreitung der Dienstleistungen – Volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen – Der Begriff der Dienstleistung – Interne Dienstleistungen – Externe Dienstleistungen – Öffentliche Dienstleistungen – Dienstleistungsnutzer und -anbieter – Internationalisierung

4. Der Einkauf von Dienstleistungen
Sach- und Dienstleistungsbetriebe – Die Bedeutung des Dienstleistungseinkaufs – Einbindung in die Einkaufsorganisation – Materialgruppenmanagement – Das Beschaffungsportfolio der Dienstleistungen

5. Beschaffungsprozesse
Der Prozess der Beschaffung von Dienstleistungen – Entstehung des Bedarfes – Definition des Bedarfes – Ausschreibungsprozess – Vergabeprozess – Leistungserbringung und Leistungsort – Kontrolle, Prüfung und Abnahme – Abrechnung

6. Prozessoptimierung
Benchmarking – Best Practice – Vergabe von Probeaufträgen – Prozessaufwand und Prozesskosten – Elektronische Prozesse (E-Business)

7. Dienstleistungsqualität und Controlling
Messung der Leistungserbringung – Kriterien zur Bewertung der Leistung – Controllinginstrumente zur Leistungsmessung – Zusammenarbeit mit Dienstleistern – Kundenzufriedenheit – Qualitäts- und Umweltmanagement

8. Potenziale und Risiken im Dienstleistungseinkauf
Risikomanagement – Kosten- und Marktrecherchen, Informationsquellen – Bündelung, Kooperationen, Netzwerke – Maverick Buying – Einkaufsrichtlinien und Organisation – Professionelles Verhandeln – Dienstleistungen aus Lieferantensicht – Neue Dienstleistungen

9. Vertragsarten und Versicherungen
Dienstleistungsverträge – Rahmenverträge und Kontrakte – Vertragschancen und Risiken – Versicherungen

10. Outsourcing
Ziel und Zweck des Outsourcings – Make or Buy (MoB) Entscheidung – Der Beitrag von Lieferanten zur Wertschöpfung – Die Lieferanten als Innovationsträger – Lieferantenintegration und Schnittstellenmanagement – Lieferantenmanagement

11. Zusammenfassung und Ausblick


Nach verschiedenen Führungs- und Leitungspositionen im Bereich Einkauf und Materialwirtschaft in der Stahl-, Automobilzulieferindustrie sowie im Mittelstand, ist Georg Sorge seit 2010 freiberuflich als Unternehmensberater, Dozent und Interimsmanager tätig.
Nebenberuflich sammelte er Erfahrungen in Facharbeitskreisen verschiedener Wirtschaftsverbände, als IHK-Prüfer und Dozent in der Erwachsenenbildung sowie als Vorstandsvorsitzender der BME (AK Braunschweig). Neben diversen Fachartikeln hat er zwei Bücher zum Bereich Einkauf veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.