Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 212 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Wissen Kompakt
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 212 mm, Gewicht: 265 g
Reihe: Wissen Kompakt
ISBN: 978-3-89673-486-0
Verlag: Duncker & Humblot
Dieses neuartige Lehrbuch wendet sich an Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sowie an interessierte Fachfremde und eignet sich hervorragend zum Verständnis der Grundlagen ökonomischer Vorgänge.
Das Werk befasst sich intensiv mit den grundlegenden Elementen der Wirtschaftstätigkeit und dient, für die Studierenden, auch der Prüfungsvorbereitung im Grundstudium. Im Gegensatz zur üblichen mathematisierten, formalen und faktbezogenen Herangehensweise der bisherigen Standardliteratur werden in diesem neuartigen Lehrbuch die Grundsätze des Wirtschaftens mit Hilfe des modernen humanwissenschaftlichen Verständnisses dargestellt.
Die Autoren geben in einer prägnanten und direkten Sprache einen kompakten und anwendungsorientierten Überblick über die Allgemeine Volkswirtschaftslehre.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung – Warum wirtschaften?
Was ist Volkswirtschaftslehre und welche Aufgaben erfüllt sie? – Was ist Fundamentalökonomie und warum bedient sie sich des Instruments der 'Lagen'?
2 Die Ebenen der Volkswirtschaftslehre
Unterschiedliche Blickwinkel – Mikro- und Makroökonomie – Vereinfachung durch Modelle – Das Ökonomische Prinzip – Positive und Normative Ökonomie
3 Die Lage der Überlebenswirtschaft
Das Individuum – Die Erkenntnis über die wirtschaftsrelevanten Bestandteile – Anwendungsbeispiel Wirtschaftskreisläufe
4 Die Lage der Tauschwirtschaft
Das Leben in der Gemeinschaft – Erweiterung der wirtschaftsrelevanten Bestandteile – Geld als Steuerungssystem im Wirtschaftskreislauf – Anwendungsbeispiel: Europäische Geldpolitik
5 Die Lage der sich regelnden Agrargemeinschaft
Das Leben in einer Gemeinschaft mit verstärkter Wirtschaftstätigkeit – Auf dem Weg zu einer Regelung des Wirtschaftens – Historisches Beispiel: Kameralismus in Deutschland
6 Die Lage der Wirtschaftsintensivierung
Das Leben in Organisations- und Führungsstrukturen – Eine Wirtschaftstheorie entsteht – Historisches Beispiel: Die sektorale Entwicklung Deutschlands
7 Die Lage der wirtschaftsgeordneten Nationalstaaten
Das Leben in einer Wirtschaftsordnung – Die Theorie muss geordnet werden – Anwendungsbeispiel: Das 'magische Sechseck'
8 Die Lage der internationalen Konzentration
Eine globale Gemeinschaft – Moderne Strukturen und übergeordnete Institutionen – Anwendungsbeispiel: Die europäische Integration
9 Die Lagen der Zukunft – Keine Prognose
Literatur