Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-322-80601-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Arbeit und Lebensweisen
Buch, Deutsch, 615 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1056 g
ISBN: 978-3-322-80601-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Indem er die von der Europäischen Union beschlossene "Lissabon-Strategie" der "Modernisierung und Verbesserung des europäischen Sozialmodells" beim Wort nimmt, beobachtet dieser neue Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Berichterstattung die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Lebensweisen und Institutionensystem im Umbruch der deutschen Gesellschaft.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
Weitere Infos & Material
Sozio-ökonomische Entwicklung in Deutschland - Konzept für einen neuen Berichtsansatz - Querschnittsthemen: Demographie, Gender, Ostdeutschland - Sozio-ökonomische Berichterstattung: Reichweite, Methoden, Aufbau - Teilhabe, Gefährdung, Ausgrenzung - Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit - Informelle Arbeit und Lebensweisen - Bildung und soziale Strukturierung - Informatisierung - Beschäftigungsverhältnisse - Erwerbsverläufe - Reorganisation des Unternehmens - Migration - Zeitmuster - Haushaltsproduktion - Informelle Soziale Beziehungen - Qualifikation und Arbeitsmarktdynamik - Weiterbildung/lebenslanges Lernen und soziale Segmentation - Digitale Spaltung