Buch, Deutsch, Band 51, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g
Wie Russland die deutsche Öffentlichkeit beeinflusst
Buch, Deutsch, Band 51, 186 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g
Reihe: Schriften zur internationalen Politik
ISBN: 978-3-8300-9120-2
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts intensiviert Russland seine Informationspolitik in Deutschland: Russische Staatsmedien werden massiv ausgebaut, gleichzeitig wird ein Netz an deutschen Kooperationspartnern, russischen und deutschen Experten und Unterstützern geschaffen, die russische offizielle Positionen in den deutschen Medien verbreiten und damit das Ukraine-Bild in der Öffentlichkeit prägen. Die zentrale Frage der Studie ist: Wie erfolgreich beeinflusst Russland die öffentliche Meinung in Deutschland zum Ukraine-Konflikt? Welche Akteure, Institutionen und Faktoren spielen dabei die größte Rolle? Die Studie untersucht diese Frage auf zwei Ebenen, der operativen und der inhaltlichen. Auf der operativen Ebene wird gezeigt, wie das Netzwerk der russischen Auslandsmedien in Deutschland funktioniert. In der Studie werden 50 Akteure des russischen Informationsnetzwerkes in Deutschland analysiert. Im inhaltlichen Teil geht es um das Ukraine-Bild in den russischen Medienbeiträgen und relevanten deutschen Publikationen. Hinsichtlich der immer weiter um sich greifenden Desinformation Russlands (Fall Lisa) ist diese Studie sehr aktuell. Es wurden etwa 500 Quellen aus deutschen und russischen Medien ausgewertet, die Fakten über das Netzwerk und die Einflussnahme auf die deutsche Öffentlichkeit bieten. Erstmals wird hiermit eine Fallstudie zu Deutschland veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikation & Medien in der Politik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Öffentliche Meinung und Umfragen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Ost-West Beziehungen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung