Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1474 g
Reihe: ISSN
Fotografische Wandbilder in transnationalen Aushandlungsprozessen zwischen Mexiko und den USA
Buch, Deutsch, 560 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1474 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-078924-9
Verlag: De Gruyter
Das fotografische Wandbild, das sogenannte photomural, wurde in den USA der 1930er-Jahre zu einem Inbegriff nationaler Kunst und dabei als Gegenentwurf zum mexikanischen Muralismus positioniert. Johanna Spanke untersucht erstmals, inwiefern der Aufstieg des photomural als das Resultat eines Aushandlungsprozesses zwischen Mexiko und den USA begriffen werden kann, bei dem nicht nur nationale Identitätskonstruktionen und Modernitätsdiskurse eine Rolle spielen, sondern auch eine Medienkonkurrenz verhandelt wird. Der Band leistet einen wichtigen Beitrag zu verflechtungsgeschichtlichen Perspektiven auf die US-amerikanische Kunstgeschichte, der intermediale und transnationale Aushandlungen, aber auch Gender Aspekte zentral in den Vordergrund rückt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 24/25, Goldmedaille in der Kategorie „Fototheorie Textband“
Zielgruppe
art history, American history, history of photography / Kunsthistoriker/-innen, Amerikanist/-innen, Historiker/-innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Street Art, Graffiti
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie Besondere Themen und Arten der Fotografie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde