E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Spanner AVR-Mikrocontroller in C programmieren
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-645-25019-1
Verlag: Franzis-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über 30 Selbstbauprojekte mit ATtiny13, ATmega8 und ATmega32
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Reihe: Mikrocontroller Programmierung
ISBN: 978-3-645-25019-1
Verlag: Franzis-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Vergleich zur Elektronik, bei der man ganz elementar beginnen kann, ist bei der Mikrocontrollertechnik eine deutlich höhere Hürde zu überwinden Zwar ist die "Hardware" für einen Mikrocontrollereinstieg sehr einfach und kann nur aus dem Controller selbst, einem Widerstand und einer LED bestehen, allerdings sind zur Programmierung des Controllers mindestens noch ein PC und ein Programmierkabel erforderlich. Spätestens ab hier werden Sie ein gutes Fachbuch zu schätzen wissen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;1 Einführung;11
4.1;1.1 Mikrocontroller;11
4.2;1.2 Das Aufbausystem;11
4.3;1.3 Die Stromversorgung;14
4.4;1.4 Einsetzen von ICs;15
4.5;1.5 Grundausstattung eines µC-Arbeitsplatzes;17
5;2 Basissysteme auf Breadboards;21
5.1;2.1 Basissystem mit ATmega8;21
5.2;2.2 Basissystem mit ATmega32;22
5.3;2.3 Ordo Ad Chao: Aufbaupraxis;24
6;3 Programmier-Interfaces;25
6.1;3.1 Hardware-Voraussetzungen;25
6.2;3.2 Software-Tools;28
6.3;3.3 C-Compiler;28
6.4;3.4 Fuses;30
6.5;3.5 Von der Idee zum Gerät;31
7;4 Peripherie;32
7.1;4.1 Quarze;32
7.2;4.2 Stütz- und Abblockkondensatoren;34
7.3;4.3 Reset-Beschaltung;34
7.4;4.4 LED- und LCD-Displays;35
7.5;4.5 USB-Adapter;39
8;5 Da blinkt doch was: einfache LED-Lichtspiele;41
8.1;5.1 Unerlässlich für den Einstieg: blinkende LEDs;41
8.2;5.2 LED-Chaser: 12-LED-Hyperplexing am Tiny13;44
8.3;5.3 LED-Fader mit Multicolor-LED als Blickfang;47
9;6 Präzise Zeitmessung: Uhren und Timer für viele Anwendungen;50
9.1;6.1 Nicht nur an Silvester nützlich: Countdown-Timer;51
9.2;6.2 Massenware unerwünscht: Digitaluhr mit individuellem Design;53
9.3;6.3 Crazy Clock;56
9.4;6.4 Energie sparen mit der 12-LED-Uhr;58
9.5;6.5 Nützliche Helfer: Zahnputz- & Eieruhren;61
9.6;6.6 Klein, aber fein: Tischuhr mit LCD-Display;62
10;7 Immer genau Bescheid wissen: Messwerterfassung;66
10.1;7.1 Zwischen analog und digital: ein Bargraph-Voltmeter;66
10.2;7.2 Digital-Voltmeter & -Amperemeter;69
10.3;7.3 Präzises Thermometer für viele Anwendungen;72
10.4;7.4 Sturm oder Flaute? – Windmesser mit Digitalanzeige;75
10.5;7.5 Geschwindigkeitsmessung mit zwei Lichtschranken;79
10.6;7.6 Drehzahlmessung: optisch oder mit Hall-Sensor;83
10.7;7.7 Thermometeruhr mit Innen- und Außentemperaturanzeige;87
11;8 Die Revolution der Digitaltechnik;91
11.1;8.1 Schummeln unmöglich: elektronischer Würfel;91
11.2;8.2 Wilder Westen im Wohnzimmer: vollautomatischer Laser-Schießstand;94
11.3;8.3 Roulette für zu Hause: LED-Glücksrad;98
12;9 µC trifft USB;103
12.1;9.1 LCD-Voltmeter mit USB-Interface;103
12.2;9.2 Energie sparen mit einem Thermografen;106
12.3;9.3 Solardatenlogger;110
13;10 IR-Fernbedienungsempfänger;115
13.1;10.1 IR-Gerätefernbedienung;118
13.2;10.2 Fernbedienbare LED-Lampe;120
14;11 Messen und Prüfen: der µC als Universalgerät im Testlabor;124
14.1;11.1 Rechteckgenerator;124
14.2;11.2 Von digital nach analog: der DAC;127
14.3;11.3 Arbitrary Function Generator;128
15;12 Bioelektronik;133
15.1;12.1 Kontrolle auf dem Heimtrainer: Brustgurt-Signalempfang;133
15.2;12.2 Like the rising sun: bioverträgliches Aufwachlicht;140
15.3;12.3 Immer topfit mit dem Fitness-Counter;143
16;13 Alternative Energiequellen für µC;148
16.1;13.1 Solarzelle mit Spannungsregler und Pufferung;148
16.2;13.2 Moderne Sonnenuhr;149
16.3;13.3 Brennstoffzelle mit Spannungswandler;151
16.4;13.4 Wasserstoffbetriebener Mikrocontroller;153
16.5;13.5 Stand-by-Killer;155
17;14 Die Include-Bibliotheken;158
17.1;14.1 Bit Utilities: BitUtilities.h;158
17.2;14.2 Pulsweitenmodulation: Initialize_PWM.h;158
17.3;14.3 Ansteuerung eines LCD-Displays: LCD_display.h;159
17.4;14.4 IR-Fernbedienungsempfang: RemoteControl.h;161
17.5;14.5 Serielles Interface: serial.h;162
17.6;14.6 Ansteuerung der 4x7-Segment-LED-Anzeige: LED_display.h;163
18;15 Ein Kompendium: C für µC;166
18.1;15.1 Bitmanipulation und Bit-Masken;166
18.2;15.2 Zugriff auf IO-Ports;167
18.3;15.3 Vordefinierte Bitnummern für I/O-Register;168
18.4;15.4 Analoge Messwerterfassung;169
18.5;15.5 Pulsweitenmodulation (PWM);171
18.6;15.6 Warteschleifen (delay.h);173
18.7;15.7 Interrupts;174
18.8;15.8 Timer und Zähler;176
18.9;15.9 Formatierung mit sprintf;177
19;16 Wenn es nicht gleich klappt: Fehlersuche;179
20;17 Hinweise für den dauerhaften Aufbau elektronischer Schaltungen;180
20.1;17.1 Gehäuse;180
20.2;17.2 Lochrasterplatinen;182
21;18 Literatur und Internet-Links;183
22;19 Bezugsquellen;185
23;20 Die CD zum Buch;186
24;21 Stichwortverzeichnis;188