Buch, Deutsch, Band 57, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe zu Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
Buch, Deutsch, Band 57, 260 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Schriftenreihe zu Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
ISBN: 978-3-8396-1648-2
Verlag: Fraunhofer Verlag
Prominente Beispiele wie die Digitalkamera und das Smartphone haben gezeigt, dass es für Unternehmen essenziell ist, relevante potenzielle Innovationen frühzeitig identifizieren und hinsichtlich ihres Reifegrades und ihrer Erfolgschancen einschätzen zu können, um rechtzeitig selbst aussichtsreiche neue Produkte zu entwickeln oder über möglicherweise extern in der Entwicklung befindliche Produkte informiert zu sein, die den Erfolg des eigenen Produktportfolios zukünftig gefährden können. Gerade kleine und mittlere Unternehmen können aufgrund ihrer begrenzten Kapazitäten an dieser Aufgabe scheitern und folglich keine entsprechenden Maßnahmen einleiten. In der Literatur existiert zudem bislang keine ganzheitliche Methode zur frühzeitigen Identifikation und Bewertung von potenziellen physischen und technologiebasierten Produktinnovationen. Aus diesen Gründen wurde im Rahmen dieser Dissertation eine holistische Methode entwickelt, die die Markt- und Technologie-Perspektive aus einer neutralen Sicht miteinander verbindet und operationalisierte Frühzeitindikatoren für die Reife von potenziellen Produktinnovationen definiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Erfindungen und Erfinder
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Entscheidungsfindung