Speckmann | Dem Denken abgeschaut | Buch | 978-3-322-85008-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Facetten

Speckmann

Dem Denken abgeschaut

Neuronale Netze im praktischen Einsatz
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1996
ISBN: 978-3-322-85008-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Neuronale Netze im praktischen Einsatz

Buch, Deutsch, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g

Reihe: Facetten

ISBN: 978-3-322-85008-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Sind neuronale Netze das neue Allheilmittel für Anwenderprobleme, oder sind sie nur des "Kaisers neue Kleider", d.h. leisten sie nur das gleiche wie klassische Statistikverfahren unter einem neuen Decknamen? Dieser Fragestellung soll hier nachgegangen werden, indem ein spezielles, recht leistungsfähiges neuronales Netz, Kohonens selbstorganisierende Karte, betrachtet wird. Verschiedenste Anwender berichten ihre Motivation zur Nutzung dieses Netzes und Erfahrungen mit der selbstorganisierenden Karte in Bezug auf ihr spezielles Problem. Dabei bewährt sich dieses Netz in den vielfältigsten Gebieten wie Biologie, Physik, Chemie, Medizin, Linguistik, Sport oder auch künstliche Intelligenz.
Speckmann Dem Denken abgeschaut jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Künstliche neuronale Netze: Inspirationen aus der Neurowissenschaft.- 1.2 Kohonens selbstorganisierende Karte.- 2 Die selbstorganisierende Karte in der Bildverarbeitung.- 2.1 Bildkodierung durch Vektorquantisierung.- 2.2 Stichprobenvisualisierung in der sieht gestützten industriellen Qualitätssicherung.- 3 Die selbstorganisierende Karte in der Sprachverarbeitung: Aufbau phonologischer und semantischer Räume.- 3.1 Modellierung von Sprachproduktion.- 3.2 Phonologische Karten.- 3.3 Semantische Karten.- 4 Die selbstorganisierende Karte in der künstlichen Intelligenz: Konnektionistische Expertensysteme.- 4.1 Expertensysteme als Diagnosewerkzeuge.- 4.2 Falldaten und ihre Kodierung.- 4.3 Der Diagnoseprozeß.- 4.4 Alternative Ansätze.- 4.5 Resultate.- 5 Die selbstorganisierende Karte in der Chemie: Gaserkennung durch Interferenz-Spektren.- 5.1 Meßaufbau und Meßprinzip.- 5.2 Einsatz der selbstorganisierenden Karte zur Spektraldatenanalyse.- 5.3 Ergebnisse.- 6 Die selbstorganisierende Karte im Maschinenbau: Optimierungsprobleme in der Logistik.- 6.1 Logistik.- 6.2 Die selbstorganisierende Karte zur Lösung des Travelling Salesman Problems.- 6.3 Dynamische Erweiterung der selbstorganisierenden Karte für das Travelling Salesman Problem.- 6.4 Ergebnisse.- 7 Die selbstorganisierende Karte in der Elektrotechnik: Von der Mikroelektronik bis zum Kraftwerk.- 7.1 Die selbstorganisierende Karte in der Mikroelektronik.- 7.2 Datenanalyse zur Strukturierung von Lastprognose-Spezialisten.- 8 Die selbstorganisierende Karte in der Informatik: Softwäre-Wiederverwendung.- 8.1 Software-Wiederverwendung, oder „Der Ziegel als Baustoff“.- 8.2 Konventionelle Ansatze zur Strukturierung von Software-Bibliotheken.- 8.3 Einsatz der selbstorganisierenden Karte zurStrukturierung von Software-Bibliotheken.- 8.4 Landkarten fur Software-Komponenten.- 9 Die selbstorganisierende Karte im Sport: Bewegungsanalyse.- 9.1 Ziele und Inhalte der Bewegungsanalyse im Sport.- 9.2 Verfahren zur Datenanalyse in der Bewegungslehre.- 9.3 Analyse von Trainerurteilen.- 9.4 Der Gegenstand der Untersuchung: Kugelstoflen.- 9.5 Bewegungsanalyse mit der selbstorganisierenden Karte.- 10 Die selbstorganisierende Karte in der Medizin: Nervengesteuerte Prothesen.- 10.1 Historische Entwicklung der Prothesen.- 10.2 Prinzipieller Aufbau der Prothese.- 10.3 Regenerationssensor und das Implantationsprinzip.- 10.4 Problematik des Systems.- 10.5 Einsatz der selbstorganisierenden Karte.- 11 Die selbstorganisierende Karte in der Betriebswirtschaft.- 11.1 Analyse von Bilanzen mit Hilfe der selbstorganisierenden Karte.- 11.2 Anlernergebnisse.


Heike Speckmann ist Diplom-Informatikerin und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Technische Informatik der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.