Speitkamp Gewaltgemeinschaften
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0063-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0063-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
This volume is concerned with groups and networks for which physical violence constitutes a substantial part of their existence. The contributions range from antiquity to the 20th century and encompass western, southern, mid- and eastern Europe as well as selected regions of Sub-Saharan Africa. Thus, a broad historical spectrum is presented, drawing attention to the diversity and at the same time astonishing comparability of the observed phenomena.
Prof. Dr. Winfried Speitkamp ist Präsident der Bauhaus-Universität Weimar.p>
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Winfried Speitkamp: Einführung;8
6;Hans-Ulrich Wiemer: Theoderich und seine Goten. Aufstieg und Niedergang einer Gewaltgemeinschaft;16
6.1;1. Theoderich und seine Goten als Gewaltgemeinschaft;16
6.2;2. Die Domestizierung einer Gewaltgemeinschaft: Theoderich in Italien;18
6.3;3. Die Krise des Königtums nach dem Tode Theoderichs;25
6.4;4. Der Zerfall einer Gewaltgemeinschaft: Die Goten unter Totila und Teja;29
6.5;5. Zusammenfassung;32
6.6;Anhang: Hinweise zu Literatur und Quellen;33
7;Cora Dietl: Höfisch – freundschaftlich – gewalttätig. Ritterliche Gewaltgemeinschaften in der mittelalterlichen Literatur, untersucht am Beispiel des deutschen Prosalancelot;40
7.1;1. Die Ritterlehre der Frau vom See;43
7.2;2. Ungünstige Konstellationen für die „Einzelkämpfer“-Lehre im Prosalancelot;46
7.2.1;Beispielszene 1: Die Burg zum Weißen Dorn;48
7.2.2;Beispielszene 2: Mordret und der Einsiedler;52
7.3;3. Fazit;55
8;Horst Brunner: Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget. Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400;58
8.1;1. Das ‚Große Neidhartspiel`;59
8.2;2. Die Neidharttradition;64
8.3;3. Wittenwilers ‚Der Ring`;65
8.4;4. ‚Vom Würzburger Städtekrieg`;69
8.5;5. Fazit;73
9;Martin Kintzinger: Brigands. Gewaltformationen im französischen Spätmittelalter;76
9.1;1. Das Thema als Tradition;76
9.2;2. Theorien und Turbulenzen;79
9.3;3. Söldner als Spezialisten;85
9.4;4. Söldner und Spezialisten als Soldateska;93
10;Christine Reinle / Peter Hesse: Logik der Gewalt. Die Auseinandersetzungen der Percy und der Neville um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Abgleich mit der kontinentalen Fehdepraxis;104
10.1;1. Stand der Forschung;104
10.2;2. Adliges Gewalthandeln in England;113
10.3;3. Der Norden Englands um die Mitte des 15. Jahrhunderts;123
10.4;4. Annäherung an das Gewalthandeln;127
10.5;5. Annäherung an die Gewaltakteure;136
10.6;6. Überlegungen zum Gewalthandeln;141
11;Ralf Pröve: Gewaltformen in frühneuzeitlichen Lebenswelten;150
11.1;1. Themenaufriss;150
11.2;2. Gewalt in struktureller Perspektive;151
11.3;3. Gewalt in kulturanthropologischer Perspektive;158
12;Patricia Bobak / Horst Carl: Außer Rand und Band? Frühneuzeitliche Söldner als Gewaltgemeinschaften im niederländisch-spanischen Krieg;164
12.1;1. Zweierlei Eroberungen: Bonn 1584 und Bonn 1587;164
12.2;2. Frühneuzeitliche Söldner als Akteure auf Gewaltmärkten;170
12.3;3. Meutereien;177
12.4;4. Spanische und andere Furien;181
13;Hans-Jürgen Bömelburg: Strukturen einer mobilen Gewaltgemeinschaft im östlichen Europa. Der polnisch-litauische Freireiterverband der „Lisowczycy“ von der Entstehung im Moskauer Reich bis zur gewaltsamen Auflösung durch den polnisch-litauischen Reichstag (1607–1626);186
13.1;1. Polen-Litauen: Ort einer Staatsbürgergesellschaft oder Brutstätte von Gewaltgemeinschaften?;187
13.2;2. Entstehung und Mobilität der „polnischen Reiter“ in den Bürgerkriegen der Smuta;189
13.3;3. Die Verlagerung des Aktionsradius nach Mitteleuropa;194
13.4;4. Zusammensetzung und innere Struktur des Gewaltverbandes;199
13.5;5. Bittschriften von Geschädigten und Selbstzeugnisse;202
13.6;6. Maßnahmen zur Ausgrenzung und Auflösung der Verbände in Polen;204
14;Robert I. Frost: The Death of Military Culture? The Citizen Army and the Military Failure of the Polish-Lithuanian Commonwealth 1648–1717;210
14.1;1. Military Culture;212
14.2;2. The battle of Pi awce: the failure of the Citizen Army;215
14.3;3. The sejmiki and the Army;221
14.4;4. Private Armies?;223
14.5;5. Resilience;228
14.6;6. Conclusion;229
15;Andreas Helmedach / Markus Koller: „Haiducken“ – Gewaltgemeinschaften im westlichen Balkanraum im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Werkstattbericht;232
15.1;1. Stand der Forschung;232
15.2;2. Ein Blick auf Dalmatien und Bosnien-Herzegowina im 17. und 18. Jahrhundert;239
15.3;3. Ansätze einer Typologie der Räuber;243
15.4;4. Ausblick;249
16;David Gaunt: The Culture of Inter-Religious Violence in Anatolian Borderlands in the Late Ottoman Empire;252
16.1;1. A spiralling conflict;253
16.2;2. Kurdish protectors of Assyrians;262
16.3;3. Breakdown;263
16.4;4. The perpetrators;268
16.5;5. Conclusion;274
17;Christine Hardung / Trutz von Trotha: Komando und „Bande“. Zwei Formen von Gewaltgemeinschaften im südwestlichen Afrika des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts;276
17.1;1. Ordnung und Unordnung, Unterwerfung und Widerstand – das komando und der nördliche frontier-Raum der Kapkolonie;279
17.2;2. Hierarchie und Egalität – das komando;283
17.3;3. Funktionen und Organisationsformen des komandos;285
17.4;4. Hierarchie versus Egalität – Konfliktdynamiken des komandos;290
17.5;5. „Banden“ im Rücken der Krieger;293
17.6;6. Enttraditionalisierung und Kreativität. Ausblick;296
18;Winfried Speitkamp: Die Ehre der Krieger. Gewaltgemeinschaften im vorkolonialen Ostafrika;298
18.1;1. Kriegergruppen: Bilder, Nachrichten, Wahrnehmungen;299
18.2;2. Kriegergruppen in Ostafrika;305
18.3;3. Ehre der Krieger;310
19;Sharon Bäcker-Wilke / Florian Grafl / Friedrich Lenger: Gewaltgemeinschaften im städtischen Raum. Barcelona, Berlin und Wien in der Zwischenkriegszeit;318
19.1;1. Einleitung;318
19.2;2. Die Territorialität der Gewalt in Barcelona;322
19.2.1;2.1 Möglichkeitsräume und Praktiken der Gewalt;323
19.2.2;2.2 Die Verortung der Gewalt in Barcelona;326
19.2.3;2.3 Gewaltgemeinschaften in Barcelona und ihr Wirkungsbereich;328
19.3;3. Die Territorialität der Gewalt in Berlin und Wien;331
19.4;4. Zusammenfassung;341
20;Peter Haslinger / Vytautas Petronis: Erster Weltkrieg, Systemkonsolidierung und kollektive Gewalt in Ostmitteleuropa. Litauen und der „Eiserne Wolf“;344
20.1;1. Gewalterfahrungen – Gewaltkontinuitäten – Gewaltkarrieren;346
20.2;2. Frontiers of violence und das Dilemma von Systemstabilisierung in Ostmitteleuropa bei Ende des Ersten Weltkriegs;352
20.3;3. Komplexe Systemkonsolidierung in Litauen und die paramilitärische Organisation „Eiserner Wolf“;357
20.4;4. Fazit – Systemkonsolidierung und Gewalt im Ostmitteleuropa der Zwischenkriegszeit;368
21;Autorinnen und Autoren;372