Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Modellierung, empirische Analyse und Anreizsystemgestaltung
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8244-8290-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Jan Spelsiek untersucht, wie der Wissenstransfer unter Anreizaspekten gestaltet werden sollte. Aus der Analyse der Bedeutung extrinsischer und intrinsischer Anreize für die motivationsorientierte Steuerung des Wissenstransferverhaltens leitet er Ansatzpunkte für die Gestaltung eines Anreizsystems ab. Es wird deutlich, dass primär bei den Transferbarrieren und der Förderung intrinsischer Motivation angesetzt werden sollte, extrinsische Anreize hingegen nur flankierend eingesetzt werden sollten. Mit einem Vorgehensmodell zur Anreizsystemgestaltung auf Basis der Wissenstransfereinstellung und dem Wissenstransferclub als strukturellem Rahmen stellt der Autor zwei wertvolle Instrumente zur Steuerung des Wissenstransfers vor.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
A. Einleitung und Problemstellung.- 1. Induzierung der richtigen Motivation als Kernproblem des Wissenstransfers.- 2. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung.- B. Grundlagen des Wissenstransfers.- 1. Wissen.- 2. Wissenstransfer.- 3. Organisation des Wissenstransfers.- C. Entwicklung eines motivationstheoretisch fundierten Modells des Wissenstransferverhaltens.- 1. Zielsetzung und Vorgehensweise der Modellierung.- 2. Modellierung des Bezugsrahmens.- 3. Entwicklung eines empirisch überprüfbaren Modells der Wissenstransfereinstellung als Basis für die motivationsorientierte Steuerung.- D. Empirische Überprüfung des Modells der Wissenstransfereinstellung am Beispiel eines Unternehmensnetzwerks der Finanzdienstleistungsbranche.- 1. Zweck und Zielsetzung der empirischen Untersuchung.- 2. Darstellung der FDL AG als Untersuchungsgegenstand.- 3. Design der empirischen Untersuchung.- 4. Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- E. Implikationen für die effektive Gestaltung von Anreizsystemen zur Steuerung des Wissenstransferverhaltens.- 1. Vorgehensmodell zur effektivitätsorientierten Anreizsystemgestaltung.- 2. Gestaltung eines Anreizsystems für F&C-Netzwerke.- 3. Empfehlungen zur Gestaltung von Anreizsystemen.- F. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang A: Ergänzende Abbildungen und Tabellen.- Anhang B: Fragebogen der empirischen Untersuchung.