Buch, Deutsch, Englisch, 238 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 551 g
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : [...], Beihefte
Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
Buch, Deutsch, Englisch, 238 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 551 g
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : [...], Beihefte
ISBN: 978-3-515-13103-2
Verlag: Franz Steiner
Das Interesse an der Erforschung und an der Erklärung dialektsyntaktischer Strukturen ist ungebrochen. So erhält der jährlich stattfindende Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) anhaltend Zuspruch. Dass sich diese Tagung als Forum für theoretisch informierte Studien zur Syntax deutschsprachiger und verwandter Varietäten inzwischen vollends etabliert hat, davon zeugen die in diesem vierten Band gesammelten Beiträge. Das objektsprachliche Spektrum umfasst nicht nur neuhochdeutsche Dialekte wie Hessisch, Rhein- und Moselfränkisch sowie Bairisch, sondern auch das Ostniederdeutsche in Brandenburg, ausgewählte südniederländische Dialekte, das Jiddische und das Zimbrische. Auch an Belegen aus historischen deutschsprachigen Varietäten fehlt es nicht. Ein untersuchtes Phänomen, Kausalsätze mit nachdem, sind in standardnahen Varietäten im Süden des deutschen Sprachgebiets beobachtbar. Weitere hier thematisierte Strukturen sind Relativsatzeinleiter, eine (nicht mehr nur) negative Partikel, morphologische Variation beim Partizip II und beim Objektpronomen sowie der Aufbau von Determiniererphrasen. Den Abschluss bildet wieder die studentische Rubrik „Schaufenster Saarland".