E-Book, Deutsch, Band Band 057, 299 Seiten
Spichal Vorurteile gegen Juden im christlichen Religionsunterricht
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0421-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich
E-Book, Deutsch, Band Band 057, 299 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)
ISBN: 978-3-8470-0421-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Julia Spichal ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Universität Wien. Sie arbeitet zudem als Lehrerin für die Fächer Evangelische Religion und Latein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;1 Einleitung;11
7;2 Theoretische Grundlegungen;15
7.1;2.1 Zum Begriff Vorurteil;15
7.2;2.2 Zum Begriff Antisemitismus;19
7.3;2.3 Antisemitismus aus sozialwissenschaftlicher Perspektive;21
7.3.1;2.3.1 Zur Verbreitung von Antisemitismus;22
7.3.2;2.3.2 Antisemitismus in Europa – ein Erklärungsansatz;28
7.3.3;2.3.3 Die Frage nach einem ‚neuen? Antisemitismus und dessen Gefahren;31
7.3.4;2.3.4 Antisemitismus unter Jugendlichen;36
7.4;2.4 Antisemitismus aus theologischer Perspektive;41
7.4.1;2.4.1 Die antijüdische Tradition im Christentum;42
7.4.2;2.4.2 Neuere Entwicklungen im christlich-jüdischen Dialog;48
7.5;2.5 Antisemitismus aus religionspädagogischer Perspektive;69
8;3 Methodisches Vorgehen;85
8.1;3.1 Allgemeine Grundlagen der Lehrplan- und Schulbuchanalyse;85
8.2;3.2 Quantitative und qualitative Inhaltsanalyse;90
8.3;3.3 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring;92
8.4;3.4 Das Kategoriensystem von Peter Fiedler;93
8.5;3.5 Konkrete Analyseschritte;95
8.6;3.6 Das Analysekorpus;99
9;4 Analyse ausgewählter Lehrpläne in Deutschland;101
9.1;4.1 Bayern;101
9.1.1;4.1.1 Grundschule;101
9.1.2;4.1.2 Haupt- bzw. Mittelschule;113
9.1.3;4.1.3 Realschule;121
9.1.4;4.1.4 Gymnasium;127
9.2;4.2 Niedersachsen;138
9.2.1;4.2.1 Grundschule;138
9.2.2;4.2.2 Hauptschule;141
9.2.3;4.2.3 Realschule;143
9.2.4;4.2.4 Gymnasium;145
9.3;4.3 Analyse des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe;149
10;5 Analyse ausgewählter Lehrpläne in Österreich;151
10.1;5.1 Volksschule;151
10.2;5.2 Hauptschule und Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS);156
10.3;5.3 Oberstufe allgemeinbildender höherer Schulen (AHS);158
11;6 Analyse ausgewählter Schulbücher in Deutschland und Österreich;161
11.1;6.1 Wegzeichen Religion;161
11.2;6.2 Da sein – Wege ins Leben;168
11.3;6.3 Das Kursbuch Religion elementar;177
11.4;6.4 Religion entdecken–verstehen–gestalten;189
11.5;6.5 RELi+wir;197
12;7 Gesamtzusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;203
12.1;7.1 Das Verhältnis Jesu zu Pharisäern;203
12.2;7.2 Die Verantwortung für Jesu Tod;209
12.3;7.3 Das Alte Testament als Heilige Schrift des gegenwärtigen Judentums;213
12.4;7.4 Das jüdische Verständnis der Tora;215
12.5;7.5 Der Staat Israel;218
12.6;7.6 Die jüdische Geschichte zwischen 70 n.Chr. und der Schoah;219
12.7;7.7 Die christlich-jüdische Verhältnisbestimmung;220
13;8 Theoretische Grundlegungen zur Überarbeitung des Analyseinstrumentariums;227
13.1;8.1 Jesu Verhältnis zu Pharisäern aus fachwissenschaftlicher Perspektive;229
13.1.1;8.1.1 Pharisäer in den neutestamentlichen Evangelien;229
13.1.2;8.1.2 Pharisäer in außerbiblischen Quellen;237
13.1.3;8.1.3 Konflikte um die Heiligung des Sabbats;240
13.1.4;8.1.4 Jesu Zuwendung zu Sündern;246
13.1.5;8.1.5 Das Toraverständnis des ehemaligen Pharisäers Paulus;247
13.2;8.2 Jesu Verhältnis zu Pharisäern aus fachdidaktischer Perspektive;251
13.2.1;8.2.1 Elementare Strukturen;252
13.2.2;8.2.2 Elementare Erfahrungen;260
13.2.3;8.2.3 Elementare Zugänge;266
13.2.4;8.2.4 Elementare Wahrheiten;271
14;9 Formulierung der Kategorien;275
14.1;9.1 Primarstufe;276
14.2;9.2 Sekundarstufe I;280
15;10 Resümee und Ausblick;287
16;Literaturverzeichnis;291