Spier | Modernisierungsverlierer? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Spier Modernisierungsverlierer?

Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92496-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92496-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die fortgesetzten Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa werfen immer wieder die Frage nach den Ursachen für diese elektoralen Entwicklungen auf. Die Monographie geht der vielfach geäußerten These nach, dass es sich bei den Wählern dieser Parteien um sogenannte Modernisierungsverlierer handelt, überführt die These in ein Modell der Wahl rechtspopulistischer Parteien und überprüft sie empirisch anhand von Umfragedaten für Westeuropa auf der Individualebene. Dabei wird der Einfluss verschiedener Modernisierungsverlierer-Indikatoren auf rechtsaffine Einstellungen und das Wahlverhalten zugunsten rechtspopulistischer Parteien untersucht.

Dr. Tim Spier ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Research Fellow am Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung.

Spier Modernisierungsverlierer? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagungen;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;11
5;1 Einleitung;14
5.1;1.1 Rechtspopulismus – Definition und Abgrenzungsfragen1;17
5.1.1;1.1.1 Populismus – Eine phänomenologische Definition;18
5.1.2;1.1.2 Populismus, Rechtspopulismus, Linkspopulismus;21
5.1.3;1.1.3 Rechtspopulismus, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus;24
5.2;1.2 Konturen des Phänomens rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa;26
5.2.1;1.2.1 Phase der Marginalität;28
5.2.2;1.2.2 Phase des elektoralen Durchbruchs;31
5.2.3;1.2.3 Phase der Etablierung;34
5.3;1.3 Konzeptionelle Grundentscheidungen;37
5.3.1;1.3.1 Fragestellung;38
5.3.2;1.3.2 Untersuchungsdesign;40
5.3.3;1.3.3 Das Feld rechtspopulistischer Parteien in den Untersuchungsländern;42
5.3.4;1.3.4 Aufbau der Arbeit;43
6;2 Theorien, Indikatoren und Hypothesen;45
6.1;2.1 Erklärungsansätze für Wahlverhalten;45
6.2;2.2 Erklärungsansätze für Wahlverhalten zugunsten rechtsradikaler Parteien;47
6.2.1;2.2.1 Ebene der sozialen Lage;48
6.2.2;2.2.2 Ebene der psychischen Dispositionen;50
6.2.3;2.2.3 Ebene des sozialen Wandels;52
6.3;2.3 Die Modernisierungsverlierer-Theorie als Integrationsversuch;54
6.3.1;2.3.1 Rekonstruktion der Modernisierungsverlierer-Theorie5;56
6.3.2;2.3.2 Kritik an der Modernisierungsverlierer-Theorie;60
6.3.3;2.3.3 Vorstellung des Untersuchungsmodells;62
6.4;2.4 Erweitertes Modell der Wahl rechtspopulistischer Parteien;67
6.5;2.5 Vorstellung der Indikatoren und Hypothesenbildung;70
6.6;2.5.1 Modernisierungsverlierer-Indikatoren;70
6.6.1;2.5.1.1 Klassenlage;70
6.6.2;2.5.1.2 Sozioökonomischer Status;79
6.6.3;2.5.1.3 Sozioökonomische Statusinkonsistenz;80
6.6.4;2.5.1.4 Sozialprestige;82
6.6.5;2.5.1.5 Objektive Einkommensarmut;83
6.6.6;2.5.1.6 Subjektive Einkommensarmut;87
6.6.7;2.5.1.7 Arbeitslosigkeit;88
6.6.8;2.5.1.8 Prekäres Beschäftigungsverhältnis;89
6.6.9;2.5.1.9 Soziale Exklusion;95
6.7;2.5.2 Rechtsaffine Einstellungsindikatoren;96
6.7.1;2.5.2.1 Politische Unzufriedenheit;97
6.7.2;2.5.2.2 Xenophobie;101
6.7.3;2.5.2.3 Autoritarismus;105
6.7.4;2.5.2.4 Misanthropie;108
7;3 Datenbasis, methodische Vorgehensweise undOperationalisierung;111
7.1;3.1 Datenbasis;111
7.1.1;3.1.1 Übersicht European Social Survey;111
7.1.2;3.1.2 Grundgesamtheit und Datenqualität der Stichprobe;112
7.1.3;3.1.3 Gewichtung der Stichprobe;113
7.2;3.2 Methodische Vorgehensweise;115
7.2.1;3.2.1 Deskriptive Statistik;115
7.2.2;3.2.2 Logistische Regressionsanalyse;116
7.2.3;3.2.3 Lineare Regressionsanalyse;118
7.2.4;3.2.4 Kategoriale Hauptkomponentenanalyse bei der Skalenkonstruktion;119
7.3;3.3 Operationalisierung der Variablen;121
7.3.1;3.3.1 Abhängige Variable: Wahl rechtspopulistischer Parteien;122
7.3.2;3.3.2 Unabhängige Variablen: Modernisierungsverlierer-Indikatoren;126
7.3.2.1;3.3.2.1 Klassenlage;126
7.3.2.2;3.3.2.2 Sozioökonomischer Status;128
7.3.2.3;3.3.2.3 Sozioökonomische Statusinkonsistenz;130
7.3.2.4;3.3.2.4 Sozialprestige;131
7.3.2.5;3.3.2.5 Objektive Einkommensarmut;132
7.3.2.6;3.3.2.6 Subjektive Einkommensarmut;134
7.3.2.7;3.3.2.7 Arbeitslosigkeit;135
7.3.2.8;3.3.2.8 Prekäres Beschäftigungsverhältnis;135
7.3.2.9;3.3.2.9 Soziale Exklusion;136
7.3.3;3.3.3 Intervenierende Variablen: Rechtsaffine Einstellungen;138
7.3.3.1;3.3.3.1 Politische Unzufriedenheit;138
7.3.3.2;3.3.3.2 Xenophobie;140
7.3.3.3;3.3.3.3 Autoritarismus;141
7.3.3.4;3.3.3.4 Misanthropie;144
7.3.4;3.3.4 Kontrollvariablen;145
7.3.4.1;3.3.4.1 Geschlecht;145
7.3.4.2;3.3.4.2 Alter;146
7.3.4.3;3.3.4.3 Bildung;146
7.3.4.4;3.3.4.4 Untersuchungsland;147
8;4 Einfluss der Modernisierungsverlierer-Indikatoren aufdas Wahlverhalten;149
8.1;4.1 Einzelbetrachtung der Modernisierungsverlierer-Indikatoren;149
8.1.1;4.1.1 Klassenlage;149
8.1.2;4.1.2 Sozioökonomischer Status;156
8.1.3;4.1.3 Sozioökonomische Statusinkonsistenz;160
8.1.4;4.1.4 Sozialprestige;164
8.1.5;4.1.5 Objektive Einkommensarmut;167
8.1.6;4.1.6 Subjektive Einkommensarmut;170
8.1.7;4.1.7 Arbeitslosigkeit;173
8.1.8;4.1.8 Prekäres Beschäftigungsverhältnis;176
8.1.9;4.1.9 Soziale Exklusion;180
8.2;4.2 Zusammenwirken der Modernisierungsverlierer-Indikatoren;183
8.2.1;4.2.1 Umfassendes Modell der Modernisierungsverlierer-Indikatoren;184
8.2.2;4.2.2 Sparsames Modell der Modernisierungsverlierer-Indikatoren;189
9;5 Erklärung der Modernisierungsverlierer-Effekte durchrechtsaffine Einstellungen;192
9.1;5.1 Einfluss der Modernisierungsverlierer-Indikatoren auf die Einstellungen;192
9.1.1;5.1.1 Politische Unzufriedenheit;193
9.1.1.1;5.1.1.1 Deskriptive Befunde;193
9.1.1.2;5.1.1.2 Regression auf die Modernisierungsverlierer-Indikatoren;200
9.1.2;5.1.2 Xenophobie;203
9.1.2.1;5.1.2.1 Deskriptive Befunde;204
9.1.2.2;5.1.2.2 Regression auf die Modernisierungsverlierer-Indikatoren;209
9.1.3;5.1.3 Autoritarismus;212
9.1.3.1;5.1.3.1 Deskriptive Befunde;212
9.1.3.2;5.1.3.2 Regression auf die Modernisierungsverlierer-Indikatoren;217
9.1.4;5.1.4 Misanthropie;220
9.1.4.1;5.1.4.1 Deskriptive Befunde;221
9.1.4.2;5.1.4.2 Regression auf die Modernisierungsverlierer-Indikatoren;226
9.2;5.2 Einfluss der Einstellungen auf das Wahlverhalten;230
9.2.1;5.2.1 Politische Unzufriedenheit;230
9.2.2;5.2.2 Xenophobie;234
9.2.3;5.2.3 Autoritarismus;237
9.2.4;5.2.4 Misanthropie;240
9.2.5;5.2.5 Zusammenwirken der Einstellungsindikatoren;243
9.3;5.3 Gesamtmodell unter Einbeziehung der Einstellungen;246
9.3.1;5.3.1 Berücksichtigung der politischen Unzufriedenheit im Gesamtmodell;249
9.3.2;5.3.2 Berücksichtigung der Xenophobie im Gesamtmodell;250
9.3.3;5.3.3 Berücksichtigung des Autoritarismus im Gesamtmodell;251
9.3.4;5.3.4 Berücksichtigung der Misanthropie im Gesamtmodell;251
9.3.5;5.3.5 Berücksichtigung aller Einstellungsindikatoren im Gesamtmodell;252
10;6 Zusammenfassung und Forschungsausblick;254
10.1;6.1 Rechtspopulistische Parteien und die „Proletarisierung“ ihrer Elektorate;254
10.2;6.2 Die Modernisierungsverlierer-Theorie als Erklärungsansatz;256
10.3;6.3 Ein Untersuchungsmodell zur Überprüfung der Theorie;258
10.4;6.4 Die empirische Wirkung der Modernisierungsverlierer-Indikatoren;261
10.5;6.5 Die Erklärung der Wirkung auf der Ebene rechtsaffiner Einstellungen;266
10.6;6.6 Fazit und Forschungsdesiderate;269
11;Literaturverzeichnis;273

Theorien, Indikatoren und Hypothesen.- Datenbasis, methodische Vorgehensweise und Operationalisierung.- Einfluss der Modernisierungsverlierer-Indikatoren auf das Wahlverhalten.- Erklärung der Modernisierungsverlierer-Effekte durch rechtsaffine Einstellungen.- Zusammenfassung und Forschungsausblick.


Dr. Tim Spier ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Research Fellow am Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht und Parteienforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.