Sporn | Europas Spiegel | Buch | 978-3-89500-507-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 297 mm, Gewicht: 1650 g

Sporn

Europas Spiegel

Die Antikensammlung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-89500-507-7
Verlag: Reichert Verlag

Die Antikensammlung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 297 mm, Gewicht: 1650 g

ISBN: 978-3-89500-507-7
Verlag: Reichert Verlag


Im Mythos erhielt Europa seinen Namen von der phönizischen Königstochter, die der von Liebe ergriffene, in einen Stier verwandelte Zeus an die Küsten Kretas brachte. Ein prächtiger griechischer Spiegel im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen mit der Darstellung dieses beliebten Mythenbildes ist Teil der städtischen Antikensammlung, die sogar in Fachkreisen bisher weitgehend unbekannt ist. Eine Gruppe von Studenten und Mitarbeitern des Archäologischen Instituts Köln hat nun erstmals den gesamten ursprünglichen Bestand auf der Grundlage des Erhaltenen und durch Auswertung von umfangreichem Archivmaterial erschlossen und die Ergebnisse in diesem Katalog vorgelegt.
Während der Grundstock der Antikensammlung vor allem durch Schenkungen Aachener Bürger im ausgehenden 19. Jahrhundert gelegt wurde, setzten sich im frühen 20. Jahrhundert die Museumsdirektoren zum Ziel, den Bestand durch gezielte Ankäufe zu bereichern und die Antike in ihrer gesamten Bandbreite zu präsentieren. Namhafte zeitgenössische Sammler wie die Grafen Stroganoff und von Swenigorodskoi überließen dem Museum aussagekräftige Stücke. So kam nach und nach eine facettenreiche Sammlung von fast 400 Antiken zusammen, die weite Teile der klassischen Antike anschaulich vor Augen führt. Die Gegenstände vertreten die zyprische, griechische, etruskische, römische, punische, nordpontische, in geringem Umfang sogar die iberische Kultur und bilden in ihrer Bandbreite gleichsam einen Spiegel Europas.
Die Antiken sind in erster Linie Tonprodukte, sowohl Gefäße als auch Gegenstände des Alltags, des Handels, des religiösen und des funerären Bereiches wie auch figürliche Terrakotten. Besondere Glanzpunkte bilden einige Bronzegegenstände wie Spiegel, Helme, Attaschen, Schmuck und Gemmen. Die Skulpturensammlung war wegen des naturgemäß höheren Preises stets zahlenmäßig unterrepräsentiert und wurde zudem von den Kriegsverlusten besonders betroffen. Leider ist während des 2. Weltkrieges ungefähr ein Viertel der Sammlung verloren gegangen.
Mit diesem Katalog werden nun bisher unbekannte Antiken in Nordrhein-Westfalen präsentiert und darüber hinaus ein Beitrag zum Sammlungsinteresse des städtischen Bürgertums in Aachen an der Wende zum 20. Jahrhundert geleistet.
Sporn Europas Spiegel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Katja Sporn ab 1989 Studium der Klassischen Archäologie, Philosophie und Alten Geschichte in Heidelberg, Athen und London; 1998 Promotion in Klassischer Archäologie in Heidelberg mit einer Arbeit über „Heiligtümer und Kulte Kretas in klassischer und hellenistischer Zeit“; 1998/1999 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts; 2000-2002 Referentin für Allgemeines am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen; seit Oktober 2002 Hochschulassistentin an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Griechische Landeskunde, griechische Skulptur und Kleinkunst, Ikonographie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.