Sporré | Räumungsprozess und Räumungsvollstreckung | Buch | 978-3-7321-0654-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 272 g

Reihe: Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Sporré

Räumungsprozess und Räumungsvollstreckung


8. überarbeitete Auflage, Stand: 2024
ISBN: 978-3-7321-0654-7
Verlag: Hagener Wissenschaftsverlag

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 272 g

Reihe: Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht

ISBN: 978-3-7321-0654-7
Verlag: Hagener Wissenschaftsverlag


Kommt es zum Eklat zwischen den Mietparteien, soll nach dem Willen des Vermieters der Mieter weichen. Die rechtlichen Spielräume, die dem Vermieter zustehen, um dieses Ziel zu erreichen und die Möglichkeiten des Mieters, dies zu verhindern, sind Thema dieses Bandes. Außerdem wird berücksichtigt, wie der Staat sein Gewaltmonopol bei einer zwangsweisen Räumung durchsetzen kann. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.

Sporré Räumungsprozess und Räumungsvollstreckung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Oliver Sporré arbeitete nach seinem 2. juristischen Staatsexamen zunächst ca. 2 Jahre als Rechtsanwalt. In dieser Zeit hat er u. a. Mandate mit wirtschaftsrechtlichem Einschlag betreut. Nach seinem Wechsel in den Justizdienst war er zunächst als Staatsanwalt, sodann als Richter bei verschiedenen Amtsgerichten und ab 2001 beim Landgericht als Zivilrichter tätig. Im Jahr 2003 erfolgte die Ernennung zum Richter am Landgericht. In dem Zeitraum 2005/2006 war er im Rahmen einer Abordnung im Niedersächsischen Justizminiserium als Referatsleiter für das Wirtschafts- und Insolvenzrecht zuständig. Im Jahr 2005 absolvierte er eine Ausbildung zum gerichtlichen Mediator. Im Oktober 2008 wurde er zum Direktor des Amtsgerichts ernannt und bearbeitete dort Zivil- und Nachlasssachen. Seit Juni 2023 ist als Abteilungsleiter im Niedersächsischen Justizministerium u.a. für Personal, Gerichtsorganisation, IT, Haushalt und Fortbildung zuständig. Darüber hinaus ist er als Mediator und Supervisor tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.