Spranz-Fogasy | Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 184 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen (SuW)ISSN

Spranz-Fogasy Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden

Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-036329-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient

E-Book, Deutsch, Band 16, 184 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen (SuW)ISSN

ISBN: 978-3-11-036329-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie Ärzte in Gesprächen mit Patienten zu ihrer Diagnose kommen, ist sowohl in der Medizin als auch in der Gesprächsforschung kaum untersucht. Neben Fragen, die auch schon diagnostisches Wissen dokumentieren, sind es insbesondere prädiagnostische Mitteilungen, mit denen Ärzte diagnostisch relevante Aspekte erfassen und für eine diagnostische Integration festhalten. In solchen Mitteilungen sagt der Arzt, was er gerade sieht, hört und fühlt oder denkt. Der Patient wird so am gedanklichen Diagnoseprozess beteiligt.Die Untersuchung analysiert die Inhalte prädiagnostischer Mitteilungen, ihre linguistischen und interaktionalen Eigenschaften sowie die damit verbundene Dokumentation kognitiver Prozesse. Darauf aufbauend wird in ausführlichen Fallanalysen gezeigt, wie prädiagnostische Mitteilungen verschiedene explorative und auch schon therapeutische Funktionen erfüllen können, wie bspw. die Vorbereitung des Patienten auf weitere Untersuchungen, der Perspektivenwechsel zu psychosomatischen Zusammenhängen oder die Herstellung von Vertrauen.
Spranz-Fogasy Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Ärzte, Therapeuten, Berater, Institute, Bi / Linguists, Doctors, Therapists, Consultants, Institutes, Librarie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;1 Einleitung und Überblick;7
2;2 Forschungszusammenhang;11
2.1;2.1 Die Voraussetzungen – Individuen in unterschiedlichen Welten;11
2.2;2.2 Verstehen im ärztlichen Gespräch;13
2.3;2.3 Der Handlungsrahmen ärztlicher Gespräche;22
2.4;2.4 Forschung zu prädiagnostischen Mitteilungen und Gegenstandsbestimmungen;30
2.5;2.5 Die Daten;35
3;3 Fallanalyse 1: „Finger“ (BI_03);36
4;4 Medizinische Inhalte und Linguistika von prädiagnostischen Mitteilungen;44
4.1;4.1 Medizinische Inhalte prädiagnostischer Mitteilungen;44
4.1.1;4.1.1 Befunde;45
4.1.2;4.1.2 Ätiologische Zusammenhänge;46
4.1.3;4.1.3 Ausschlussdiagnosen;48
4.1.4;4.1.4 Vorläufige Diagnosen;49
4.2;4.2 Linguistische Eigenschaften prädiagnostischer Mitteilungen;51
4.2.1;4.2.1 Äußerungsmodus prädiagnostischer Mitteilungen;51
4.2.2;4.2.2 Pragmatische Funktionen prädiagnostischer Mitteilungen;54
4.2.3;4.2.3 Modalisierung von prädiagnostischen Mitteilungen;58
5;5 Kognitiva in prädiagnostischen Mitteilungen;67
5.1;5.1 Epistemische, Sinnes- und Performativausdrücke;70
5.2;5.2 Kognitive Kategorien, Konzepte und Operationen;77
6;6 Interaktiva prädiagnostischer Mitteilungen;92
6.1;6.1 Vorkommen, Initiative, Kombination;92
6.2;6.2 Patientenreaktionen auf prädiagnostische Mitteilungen;103
6.3;6.3 Ärztliche Folgehandlungen;114
7;7 Prädiagnostische Mitteilungen – Fallanalysen im Kontrast;120
7.1;7.1 Fallanalyse 2: Harnprobleme (UR_05);121
7.1.1;7.1.1 Zusammenfassende Analyse;130
7.2;7.2 Fallanalyse 3: Heiserkeit (IA_03);135
7.2.1;7.2.1 Zusammenfassende Analyse;146
7.3;7.3 Fallanalyse 4: Chlamydien (UR_13);149
7.3.1;7.3.1 Zusammenfassende Analyse;159
7.4;7.4 Zusammenfassung und vergleichende Analyse;162
8;8 Schlussdiskussion;168
9;9 Literatur;173
10;Anhang: Transkriptionskonventionen;183


Thomas Spranz-Fogasy, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim / Universität Mannheim.

Thomas Spranz-Fogasy, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim / University of Mannheim, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.