Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 217 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-05-005112-3
Verlag: De Gruyter
I. Abhandlungen und Studien
- Reinhard Spree: Konjunkturen und Krisen in der neueren Geschichte – einleitende Bemerkungen
- Toni Pierenkemper: Von der Tulpenkrise bis zum Finanzmarktkollaps – Das Allgemeine im Besonderen
- Margrit Grabas: Die Gründerkrise von 1873/79 – Fiktion oder Realität?
- Alexander Nützenadel: Immobiliencrashs und Finanzkrisen um 1900
- Carl-Ludwig Holtfrerich: Vergleichende Aspekte der Großen Krisen nach 1929 und 2007
- André Steiner: Die Doppelkrise europäischer Industriegesellschaften in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts
- Moritz Schularick: 140 Years of Financial Crises: Old Dog, New Tricks
- Martin Uebele: Die Identifikation internationaler Konjunkturzyklen in disaggregierten Daten: Deutschland, Frankreich und Großbritannien, 1862-1913
II. Forschungs- und Literaturberichte
- Harald Stensland: Resolving Business and National Interests in time of War. Fritz von Friedländer-Fuld and his German Resources in Norway during the First World War
III. Kölner Vorträge
- Max Otte: Die Finanzkrise, die Ökonomen, der "Cashprophet" und die Wissenschaft von der Ökonomie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte