Stach | Zwischen Organismus und Notation | Buch | 978-3-8244-4433-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung

Stach

Zwischen Organismus und Notation

Zur kulturellen Konstruktion des Computer-Programms
2001
ISBN: 978-3-8244-4433-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zur kulturellen Konstruktion des Computer-Programms

Buch, Deutsch, 239 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung

ISBN: 978-3-8244-4433-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Heike Stach untersucht die historische Entwicklung der Speicherprogrammierung und zeigt, dass sich in diesen Technologien Spuren einer kulturellen Umorientierung aufzeigen lassen, die die Grenzen zwischen natürlicher, technischer und symbolischer Welt neu bestimmt.
Stach Zwischen Organismus und Notation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1: Wissenschafts- und Teehnikentwicklung als Denk- und Handlungspraxis.- 1.1 Implizites Wissen in der Wissenschafts- und Technikentwicklung.- 1.2 Dokumentarische Interpretation technischer Texte.- 2: Die Entstehung der Speicherprogrammierung.- 2.1 Vorgeschichte: Von Neumann, das ENIAC- und das EDVAC-Projekt.- 2.2. Text: „First Draft of a Report on the EDVAC“.- 2.3 Erste speicherprogrammierbare Rechenmaschinen.- 2.4 Die IAS-Maschine.- 2.4.2 Text: „Planning and Coding Problems for an Electronic Computing Instrument“.- 2.5 Zusammenfassung: Die Speicherprogrammierung zwischen technischem Mechanismus und mathematischer Anweisung.- 3: Immaterielle Maschinen.- 3.1 Text: „The General and Logical Theory of Automata“.- 3.2 Automaten und Programme.- 3.3 Zusammenfassung: Mensch — Maschine — Symbolsystem.- 4: Programmiersprachen.- 4.1 Herstellbare Sprachen.- 4.2 Wissenschaft und Computereinsatz in den USA der Nachkriegszeit.- 4.3 Kodiersysteme.- 4.4 Das „FORmula TRANslating System“.- 4.5 Maschinenunabhängige Programmiersprachen.- 4.6 Die „Information Processing Language“ und der „LISt Processor“.- 4.7 Sprache und Programmiersprachen.- 5: Schlüsse.- 5.1 Hybridobjekte und die behavioristisch-atomistischen Sichtweise in der Programmierung.- 5.2 Computer und Programmierung heute.- 5.3 Die Explikation von Orientierungsmustern in der aktuellen Wissenschafts- und Technikentwicklung.- Literatur.


Dr. Heike Stach studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin und Qualitative Sozialforschung an der Freien Universität Berlin. Sie war in Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin im interdisziplinären Forschungsprojekt "Sozialgeschichte der Informatik" und ist als IT-Consultant tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.