Stadel | Sozialraumentwicklung unter den Bedingungen von Behinderung und Alter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung

Stadel Sozialraumentwicklung unter den Bedingungen von Behinderung und Alter


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8474-1643-2
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 23, 285 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beiträge zur Sozialraumforschung

ISBN: 978-3-8474-1643-2
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welche Hilfen kann eine sozialräumlich orientierte Soziale Arbeit Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung bieten, besonders im Hinblick auf deren Selbstbestimmung im Alter? Ihr in der UN-Behindertenrechtskonvention erneuerter und bekräftigter Rechtsstatus birgt Herausforderungen für eine Soziale Arbeit, denen sich der Autor in diesem Band widmet. Ausgehend von Interviews mit Betroffenen entwickelt er Ideen, wie Be-hindertenhilfe zu einer Ent-hinderungshilfe werden kann.

Stadel Sozialraumentwicklung unter den Bedingungen von Behinderung und Alter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ein Vorwort in fünf Anmerkungen 9
Danksagung 19
1. Einleitung oder „das kannst Du ruhig aufschreiben“ 21
2. Annäherung an ein Forschungsfeld 34
2.1 Vom Anderssein zur „geistigen Behinderung“ 35
2.1.1 Blicke auf Modelle von Behinderung 39
2.1.2 Blicke auf Menschen, die als „geistig behindert“
kategorisiert sind 45
2.1.3 Blicke auf das System der Behindertenhilfe in
Deutschland 49
2.2 Die Dimensionen „geistige Behinderung“ und „Alter“ 65
2.2.1 Menschen mit „geistiger Behinderung“ die alt werden,
als neues Phänomen 65
2.2.2 Beschreibung von Lebenslagen im Alter 70
2.2.3 Stand der Forschung und Forschungsdesiderate 72
2.3 Eingrenzung und Formulierung der Forschungsfrage 75
3. Von der Menschenwissenschaft zum Subjekt 76
3.1 Sozialwissenschaft als Menschenwissenschaft 77
3.1.1 Figurations- und Prozesstheorie 81
3.1.2 Die Etablierte-Außenseiter-Figuration 83
3.1.3 Behindertenhilfe als Figuration 85
3.1.4 Figurationswandel und Machtbalancen 88
3.2 Eine Theorie einer subjektorientierten Sozialen Arbeit 92
3.2.1 Die Rekonstruktion von Subjektivität als
Prozessverhältnis 94
3.2.2 Der Modus der Aneignung 95
3.2.3 Bezug zu Subjekten, die als geistig behindert
kategorisiert sind 96
3.3 Zur Entstehung von Wissen und Erkennen 97
3.3.1 Eine Hinwendung zur Wissenssoziologie 99
3.3.2 Wissenssoziologie als Methode 102
6
3.3.3 Standortverbundenheit im Hinblick auf Forschung mit
Menschen mit geistiger Behinderung 105
4. Forschungsweise: Wissenschaft als Figuration 106
4.1 Machtsensible methodologische Grundlagen der
Untersuchung 107
4.1.1 Notwendigkeit sich dem Forschungsfeld methodisch in
veränderter Weise zu nähern 108
4.1.2 Problem der Zuschreibung einer „Qualität von
Behinderung“ 110
4.1.3 Versuch der Überwindung von Mythen im
Forschungsvorgehen 112
4.1.4 Kann man jetzt Menschen mit geistiger Behinderung
befragen oder doch nicht? 115
4.1.5 Das leere Blatt und veränderte Machtbalancen 119
4.1.6 Dialogische Bearbeitung als figurationssensibles
Vorgehen 124
4.1.7 Sprache als Machtmittel bzw. das Nicht-Sprechen als
Machtmittel? 128
4.1.8 Wer kontrolliert den Zugang? Auswirkungen eines
spezifisch geprägten Forschungsfelds 129
4.1.9 Forschungsethik vs. methodologische Genauigkeit 131
4.2 Sampling und konkretes Forschungsvorgehen 134
4.2.1 Zugang zum Feld und Samplingstrategie 134
4.2.2 Leitfadenorientiertes, erzählgenerierendes,
dialogisches Interview 138
4.2.3 Transkription der Interviewaufnahmen 142
4.2.4 Verortung des Forschenden und Vorerfahrungen 144
4.2.5 Rekrutierungsweise unter Berücksichtigung der
Figuration Behindertenhilfe 145
4.3 Die Dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren 148
4.3.1 „Erzählung, hinter der der Erzähler steht“:

Dokumentarische Methode 149
4.3.2 Formulierende Interpretation 150
4.3.3 Reflektierende Interpretation 152
4.3.4 Typenbildung 154
5. Enthinderungs- und Aneignungshilfe aus einer
subjektorientierten sozialräumlichen Perspektive 157
5.1 Widersprüche, Ambivalenzen und Dilemmata als Hinweise
auf die Diskursorganisation 157
7
5.1.1 Ich würde meinen Mann nicht mitnehmen; ohne ihn
gehe ich nicht 160
5.1.2 Ich will, darf nicht, und das ist gut so…. 163
5.1.3 Ich will kein Konto und ärgere mich, dass ich von
Dritten verwaltet werde 165
5.2 Dimensionen, sinngenetische und relationale Typen 169
5.2.1 Typenbildung: von A bis D 172
5.2.2 Typ A: Der Freie: „weil ich immer frei war“ 173
5.2.3 Typ B: Der Distanzierte: „ich tue es euch beweisen“ 182
5.2.4 Typ C: Der Relative: „ich brauche Betreuung“ 189
5.2.5 Typ D: Der Überzeugte: „will drin bleiben“ 198
5.3 Entwicklungen und Veränderungen 201
5.4 Zusammenfassung und vergleichende Übersicht der Typen
A-D 202
6. Sozialräumlich konzipierte Soziale Arbeit im Verständnis
einer Enthinderungshilfe 205
6.1 Aktuelle Entwicklungen in der Figuration Behindertenhilfe 206
6.1.1 Die verfasste staatliche Seite oder „die Politik“ 206
6.1.2 Die Behindertenhilfe als Teil der Sozialwirtschaft 209
6.1.3 Die definierte Aushandlungsebene: Teilhabe als
Verhandlungsergebnis 211
6.2 Soziale Arbeit als neue Behindertenhilfe!? 213
6.2.1 Auftragsklärung Sozialer Arbeit 215
6.2.2 Hilfe als Enthinderungshilfe 218
6.2.3 Enthinderungshilfe im Sinne einer Politik der
Bedürfnisinterpretation 220
6.2.4 Expert*innen in eigener Sache und Expert*innen der
Sache 226
6.3 Soziale Arbeit und Sozialer Raum 227
6.4 Sozialraumentwicklung und -organisation als Konzept
Sozialer Arbeit 231
7. Hinweise auf Möglichkeiten der Sozialraumentwicklung im
Lichte der eigenen Forschung 236
Literaturverzeichnis 242


Wolfgang Stadel, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hochschule Fulda



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.