E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: Forum Logopädie
Stadie / Hanne / Lorenz Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-13-163821-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Reihe: Forum Logopädie
ISBN: 978-3-13-163821-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
Weitere Infos & Material
1;Nicole Stadie, Sandra Hanne, Antje Lorenz, Norina Lauer, Dietlinde Schrey-Dern: Forum Logopädie – Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie;1
1.1;Reihentitel;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Abkürzungsverzeichnis;6
1.5;Vorwort der Herausgeberinnen;7
1.6;Vorwort der Autorinnen;8
1.7;Inhaltsverzeichnis;9
1.8;Anschriften;11
1.9;1 Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie: Symptomatik und Einflussfaktoren;13
1.9.1;Begriffsklärungen;13
1.9.2;Symptomatik im „Hörverständnis;13
1.9.3;Symptomatik in der „mündlichen Wortproduktion;14
1.9.4;Symptomatik beim Lesen;15
1.9.5;Symptomatik beim Schreiben;16
1.9.6;Psycholinguistische Einflussfaktoren;16
1.10;2 Modellvorstellungen zur Wortverarbeitung;22
1.10.1;Logogen-Modell;22
1.10.1.1;Wissensrepräsentationen: Wortformen versus Wortbedeutungen;23
1.10.1.2;Verarbeitungskomponenten: Analysesysteme und Arbeits„speicher;24
1.10.1.3;Abbildung sprachlicher „Aktivitäten im Logogen-Modell;24
1.10.1.4;Kontroversen und Grenzen des Logogen-Modells;29
1.10.2;Weiterführende Theorien und empirische Evidenzen;31
1.10.2.1;Hörverständnis;31
1.10.2.2;Semantisches Wissen;35
1.10.2.3;Mündliche Wortproduktion;40
1.10.2.4;Visuelle Worterkennung;47
1.10.2.5;Lesen und Schreiben;50
1.11;3 Diagnostik lexikalischer und semantischer Störungen;55
1.11.1;Einleitung;55
1.11.1.1;Generelle Aspekte des diagnostischen Vorgehens bei Aphasie;55
1.11.1.2;Allgemeine Zielstellungen in der Diagnostik lexikalischer und semantischer Störungen;58
1.11.2;Hörverständnis;60
1.11.2.1;Erläuterung der sprachlichen Aktivität;60
1.11.2.2;Diagnostisch relevante „Beobachtungen;63
1.11.2.3;Verfahren zur Überprüfung;65
1.11.3;Semantisches Wissen (SEM);69
1.11.3.1;Erläuterung der sprachlichen Aktivität;69
1.11.3.2;Diagnostisch relevante „Beobachtungen;71
1.11.3.3;Verfahren zur Überprüfung;72
1.11.4;Mündliche Wortproduktion (SEM, SEM-POL, POL);77
1.11.4.1;Erläuterung der sprachlichen Aktivität;77
1.11.4.2;Diagnostisch relevante „Beobachtungen;81
1.11.4.3;Verfahren zur Überprüfung;85
1.11.5;Lesen;95
1.11.5.1;Erläuterung der sprachlichen Aktivität;95
1.11.5.2;Diagnostisch relevante „Beobachtungen;99
1.11.5.3;Verfahren zur „Überprüfung;103
1.11.6;Schreiben (SEM-GOL, GOL, PIL-(SEM)-GOL);111
1.11.6.1;Erläuterung der sprachlichen Aktivität;111
1.11.6.2;Diagnostisch relevante Beobachtungen;113
1.11.6.3;Verfahren zur Überprüfung;120
1.11.7;Auswirkungen funktionaler Störungen auf die Alltags„kommunikation;123
1.11.7.1;Verfahren zur Überprüfung der Alltagskommunikation und Partizipation;125
1.12;4 Therapie lexikalischer und semantischer Störungen;131
1.12.1;Grundlagen der evidenz„basierten Therapie lexikalischer und semantischer Störungen;131
1.12.1.1;Konzepte der Evidenz„basierung;131
1.12.1.2;Patientenorientierte „Ableitung von Therapiezielen;132
1.12.1.3;Prüfung des Therapieerfolgs;135
1.12.1.4;Zusammenstellung und Struktur der Therapieaufgaben;141
1.12.2;Hörverständnis (PIL, PIL-SEM);144
1.12.2.1;Generelle Aspekte bei der Behandlung der auditiven Wortverarbeitung;144
1.12.2.2;Aufgaben für die Therapie;146
1.12.3;Semantisches Wissen (SEM);152
1.12.3.1;Generelle Aspekte bei der Behandlung der Bedeutungs„präsentationen;152
1.12.3.2;Aufgaben für die Therapie;153
1.12.4;Mündliche Wortproduktion (SEM-POL, POL);158
1.12.4.1;Generelle Aspekte bei der Behandlung der mündlichen „Wortproduktion;158
1.12.4.2;Aufgaben für die Therapie;162
1.12.5;Lesen (GIL, GIL-SEM, GIL-(SEM)-POL);188
1.12.5.1;Generelle Aspekte bei der Behandlung der visuellen Wort„verarbeitung;188
1.12.5.2;Aufgaben für die Therapie;191
1.12.6;Schreiben (SEM-GOL, GOL, PIL-(SEM)-GOL);205
1.12.6.1;Generelle Aspekte bei der Behandlung der schriftlichen Wortproduktion;205
1.12.6.2;Aufgaben für die Therapie;208
1.13;Literatur;219
1.14;Sachverzeichnis;238