E-Book, Deutsch, Band 209, 353 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
Städele Völkerrechtliche Implikationen des Einsatzes bewaffneter Drohnen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54508-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 209, 353 Seiten
Reihe: Schriften zum Völkerrecht
ISBN: 978-3-428-54508-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Übergeordnete Fragestellung der Arbeit ist die Adäquanz des gegenwärtigen völkerrechtlichen Normenbestands angesichts des neuartigen Faktums bewaffneter Drohnen. Ihr Einsatz wird anhand der beiden zentralen völkerrechtlichen Teilgebiete untersucht, dem ius contra bellum und dem ius in bello. Da das ius contra bellum hinsichtlich des Mittels der (verbotenen) Gewaltausübung blind ist, geht es um die Art und Weise des Drohneneinsatzes, insbesondere um ihre grenzüberschreitende Verwendung gegen nicht-staatliche Akteure, die vom gegenwärtigen Stand des Völkerrechts ohne Weiteres aber nicht gedeckt ist. Das ius in bello nimmt die Mittel der Gewaltausübung in den Blick und damit auch Drohnen als solche. Während die hiervon aufgestellten Grenzen sinnvoll auch für Drohnen gelten, sind bestimmte außerrechtliche Erwägungen in die rechtliche Bewertung einzelner Einsätze miteinzubeziehen. Insgesamt sind bewaffnete Drohnen völkerrechtlich durchaus greifbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Einführung – Gegenstand und Gang der Untersuchung
1. Teil: Funktionsweise und Kontext bewaffneter Drohnen
Funktionsweise bewaffneter Drohnen – Bewaffnete Drohnen und die Revolution in Military Affairs
2. Teil: Interpretation und Normfortbildung
3. Teil: Bewaffnete Drohnen und das ius contra bellum
Entwicklung, Rechtsquellen und Normzweck – Reichweite des Gewaltverbots gem. Art. 2 Nr. 4 UN-Charta – Das Selbstverteidigungsrecht gem. Art. 51 UN-Charta als Rechtsgrundlage des Einsatzes bewaffneter Drohnen – Zusammenfassung der Ergebnisse für das ius contra bellum
4. Teil: Bewaffnete Drohnen und das ius in bello
Entwicklung, Rechtsquellen und Normzweck – Verhältnis des ius contra bellum zum ius in bello – Bestimmung des Anwendungsbereichs des ius in bello – Überprüfung von Drohnen gem. Art. 36 ZP I – Völkerrechtlicher Status bewaffneter Drohnen und ihrer Infrastruktur – Anforderungen an den Einsatz bewaffneter Drohnen – Zulässigkeit gezielter Tötungen durch bewaffnete Drohnen – Zusammenfassung der Ergebnisse für das ius in bello
Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis