Buch, Deutsch, 485 Seiten, Book, Format (B × H): 180 mm x 249 mm, Gewicht: 1089 g
Verfahren und rechtliche Aspekte
Buch, Deutsch, 485 Seiten, Book, Format (B × H): 180 mm x 249 mm, Gewicht: 1089 g
ISBN: 978-3-8348-0871-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Korrosionsvorgänge sind in der Natur allgegenwärtig. Die zunehmende Umweltbelastung, vor allem durch Verbrennungsgase, ist maßgeblich an äußeren Korrosionsschäden an Metallbauwerken beteiligt.
Das Buch stellt die umfangreichen Möglichkeiten nachträglicher Behandlung von Metallbauteilen vor.
Die verschiedenen Baustoffe und Materialien für die Sanierung sind ausführlich erklärt. Ziel ist die Darstellung der wichtigsten Technologien und verwendbaren Materialien. Das Autorenteam beschreibt die Wirkprinzipien einzelner Verfahren und berät den Leser zu rechtlichen Aspekten unter Einbeziehung von "Fallstricken", die vom Bauleistungsangebot bis zur Bauabnahme auftreten können. Eine juristische Vorbildung wird dabei nicht vorausgesetzt.
Zielgruppe
– Bauingenieure und Bautechniker
– Architekten
– Studierende der Fachrichtung Bauwesen mit Schwerpunkt Sanierung
– Dachsanierungsunternehmer
– Bauherren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Begriffe, Ursachen und Vorgänge der Korrosion - Fehler und Gefährdungen - Ökologie des Korrosionsschutzes - Werkstoffe - Farbgebung und Kennzeichnung im Korrosionsschutz - Schutz metallischer Werkstoffe gegen Korrosion - Verarbeitung von Metallen - Sanierungsbeispiele metallischer Bauteile - Sanierung denkmalgeschützter metallischer Bauwerke - Entwicklung der Kunstschlosserarbeiten - Rechtliche Aspekte - Anhang.
Begriffe, Ursachen und Vorgänge der Korrosion - Fehler und Gefährdungen - Ökologie des Korrosionsschutzes - Werkstoffe - Farbgebung und Kennzeichnung im Korrosionsschutz - Schutz metallischer Werkstoffe gegen Korrosion - Verarbeitung von Metallen - Sanierungsbeispiele metallischer Bauteile - Sanierung denkmalgeschützter metallischer Bauwerke - Entwicklung der Kunstschlosserarbeiten - Rechtliche Aspekte - Anhang.