Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 223 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: hors série
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 223 mm, Gewicht: 633 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-665-5
Verlag: Diaphanes Verlag
Seit einigen Jahren lässt sich in den Künsten und den Wissenschaften eine zunehmende Neufokussierung auf materielle Phänomene beobachten. Unterschiedlichste Disziplinen heben die Eigendynamik und Wirkungsmacht von Materie, Material und Dingen hervor und betonen deren Status als Akteure in den Beziehungsgeflechten von Kultur und Natur. Das Buch 'Macht des Materials – Politik der Materialität' vertieft diesen aktuellen Diskurs und setzt materialistische Tendenzen in Kunst, Design und Architektur erstmals in direkten Dialog mit verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen eines 'Neuen Materialismus'. Die vorliegende Publikation ist Ergebnis des ersten Jahresprogramms des neu gegründeten cx centrum für interdisziplinäre studien an der Akademie der Bildenden Künste München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
9 - 12Vorwort der Herausgeberinnen (Kerstin Stakemeier, Susanne Witzgall)13 - 28Macht des Materials/Politik der Materialität – eine Einführung (Susanne Witzgall)29 - 46Der neue Materialismus: Die Ontologie und Politik der Materialisierung (Diana Coole)47 - 51'Wir brauchen eine wesentlich bessere Einschätzung der materiellen Strukturen.' (Diana Coole)52 - 64Text und Stoff (Cornelia Ortlieb)65 - 73Eine Ökologie der Materialien (Tim Ingold)74 - 84'Ich habe meine Hände buchstäblich in die Materialien gesteckt' (Max Lamb)85 - 91'Materialien sind immer wieder erstaunlich' (Tim Ingold, Max Lamb)92 - 97Projektklasse Lamb (Max Lamb)98 - 109Das Versprechen intelligenter Werkstoffe (Karianne Fogelberg, Thomas Schröpfer, Nicola Stattmann)110 - 124Material engagement als kreativer menschlicher Prozess und das kognitive Leben der Dinge (Colin Renfrew)125 - 130Purpose Unknown (Sofia Hultén)131 - 136'.Einsichten in das Nachleben von Objekten' (Sofia Hultén, Colin Renfrew)137 - 150Neue Materialist_innen in der zeitgenössischen Kunst (Susanne Witzgall)151 - 155Kassetten, Cassettes (Manfred Pernice)156 - 162Projektklasse Pernice (Manfred Pernice)163 - 176Berühren - das Nicht-Menschliche, das ich also bin (V.1.1) (Karen Barad)177 - 183Eigentlich 12 Mal Alissa (Discoteca Flaming Star)184 - 198Krise und Materialität in der Kunst: über Formwerdung und Digitalität (Kerstin Stakemeier)199 - 207Die (Im)Materialität der Ökonomie (Costas Lapavitsas)208 - 218Verkaufe alles, kaufe alles, töte alles. (Anja Kirschner, David Panos)219 - 224'Wir wollen solchen Vereinfachungen dadurch entgegentreten, dass wir ihre Voraussetzungen historisieren.' (Anja Kirschner, Costas Lapavitsas, David Panos)225 - 236Ist der Marxismus ein Korrelationismus? (Diedrich Diederichsen)237 - 242Projektklasse Baghramian (Nairy Baghramian)245 - 250Die Autorinnen und Autoren251 - 253Bildnachweise255 - 256Impressum