Stambolis | Überlebenswege deutsch-jüdischer Ärzte und Ärztinnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

Reihe: Forschung psychosozial

Stambolis Überlebenswege deutsch-jüdischer Ärzte und Ärztinnen

Der Chirurg Max Marcus und andere Persönlichkeiten zwischen Heimatverlust und Neuanfang
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8379-7816-2
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Der Chirurg Max Marcus und andere Persönlichkeiten zwischen Heimatverlust und Neuanfang

E-Book, Deutsch, 185 Seiten

Reihe: Forschung psychosozial

ISBN: 978-3-8379-7816-2
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Arzt Max Marcus (1892–1983) gehörte zu jenen hochqualifizierten deutschen Juden und Jüdinnen, die vor dem NS-Unrechtsregime nach Palästina/Israel flohen. Dort setzten sie Standards in medizinischen Kernfächern wie der Chirurgie, der Inneren Medizin oder der Kinderheilkunde. Sie trugen zur internationalen Reputation des Gesundheitswesens in Israel, ihrer Wahlheimat, bei und äußerten sich auch zu Möglichkeiten und Grenzen ihres beruflichen Wirkens. Doch trotz ihres Erfolgs sind ihre Biografien lebenslang von einem ambivalenten Verhältnis zu ihrer Geburtsheimat überschattet.

Barbara Stambolis stellt zeit-, medizin- und migrationsgeschichtliche Fragen nach dem Individuellen und Exemplarischen des Lebensweges von Max Marcus, blickt auf Karrierewege wie kollegiale Vernetzungen, skizziert Fluchtwege wie Neuanfänge und konstatiert Erfahrungen von Ausgrenzung sowie Auseinandersetzungen mit Heimatverlust und Neubeheimatung. Sie erhellt zeitgeschichtliche Hintergründe, generationale Zusammenhänge und deckt aufschlussreiches, erstmals ausgewertetes Quellenmaterial auf.

Stambolis Überlebenswege deutsch-jüdischer Ärzte und Ärztinnen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1 Max Marcus: Ein Briefwechsel, eine Spurensuche und ein Projekt

2 Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend im Rheinland

3 Lebensentwürfe und universitäre Erfahrungen junger jüdischer Deutscher

4 Karrieren: Deutsch-jüdische Ärzte in der Weimarer Republik

5 Leben und arbeiten in Berlin

6 Ausgrenzung und existenzielle Bedrohung

7 Flucht nach Palästina, ein neuer beruflicher Anfang: Assuta und Hadassah

8 Zypern: Berufliche und persönliche Kontakte

9 »Entschädigung«: Nicht nur ein juristisches Kapitel der Nachkriegsgeschichte

10 Zypern: »A second homeland«?

11 Deutschland: Ein Lebensthema

12 Marcus’ Reflexionen über den Wandel der Chirurgie

13 Ein exemplarischer deutsch-jüdischer Lebensweg?

Literatur und Quellen

Abbildungen

Personen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.