Stampe | Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 | Buch | 978-3-86741-887-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 71, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Wismarer Schriften zu Management und Recht

Stampe

Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86741-887-4
Verlag: Europäischer Hochschulverlag

Buch, Deutsch, Band 71, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 247 g

Reihe: Wismarer Schriften zu Management und Recht

ISBN: 978-3-86741-887-4
Verlag: Europäischer Hochschulverlag


Im Jahr 2013 befindet sich die Europäische Union im vierten Jahr einer Staatsschuldenkrise, die vielfach auch verkürzt als „Euro-Krise“ bezeichnet wird. Dies ist insoweit zutreffend, als die Tragfähigkeit der öffentlichen Verschuldung und die Finanzierung der laufenden Ausgaben vor allem in Ländern der Union in Frage stehen, die die Gemeinschaftswährung eingeführt haben. Daraus resultieren Zweifel an der Integrität der Euro-Zone und damit auch an der Stabilität des Euro, wenn nicht gar an dessen dauerhafter Fortexistenz. Im Gegenzug profitieren andere Währungen, denen der Euro in der Zeit vor der Krise zunehmend Konkurrenz als Anlage-, Transaktions- oder Reservewährung gemacht hatte, von diesen Zweifeln und gewinnen an Attraktivität zurück. Zu diesen Währungen zählt nicht zuletzt der Schweizer Franken. Der Autor setzt sich mit den Auswirkungen der europäischen Staatschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft im Zeitraum von deren Aufbrechen Oktober 2009 bis zum Jahresende 2012 auseinander.Sein Augenmerk richtet sich dabei auf die Notenbankpolitik der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und ihr Bemühen, in diesem Umfeld dem Auftrag der Preisniveausicherung unter Berücksichtigung der konjunkturellen Entwicklung zu genügen. Diese Fragenstellung ist hoch aktuell und angesichts der Funktion des Schweizer Franken als traditioneller „sicherer Hafen“ in Zeiten von Krisen und den damit verbundenen Kapitalströmen und Wechselkursbewegungen auch äußerst relevant.

Stampe Auswirkungen der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Schweizer Wirtschaft und die geldpolitischen Reaktionen der Schweizerischen Nationalbank im Zeitraum von Oktober 2009 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.