Standhartinger | Chemie für Ahnungslose | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 116 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 230 mm

Standhartinger Chemie für Ahnungslose

Eine Einstiegshilfe für Studierende
8. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7776-2514-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einstiegshilfe für Studierende

E-Book, Deutsch, 116 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-7776-2514-0
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Chemie? – Konnt’ ich noch nie!

Dieser kompakte Bestseller enthält das gesamte Basiswissen, das für ein Verständnis der Chemie erforderlich ist. Ein Buch für alle, die entweder die Grundlagen mit möglichst geringem zeitlichem Aufwand erarbeiten müssen oder gezielt einzelne Details nachschlagen wollen.
Damit die Chemie stimmt!

Standhartinger Chemie für Ahnungslose jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Periodensystem;2
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;1 Einführung;13
5;2 Übersicht über die Aggregatzustände;13
6;3 Stoffe, Gemische, Reinstoffe, Elemente;14
7;4 Die Einteilung der Reinstoffe – einige wichtige Begriffe;14
8;5 Elemente und ihre Symbole;15
8.1;5.1 Die ersten zwanzig Elemente (Ordnungszahl 1–20);15
8.2;5.2 Weitere wichtige Elemente;16
9;6 Der Bau des Atoms;17
9.1;6.1 Das Kern-Hülle-Modell;17
9.2;6.2 Bestandteile von Atomkern und Elektronenhülle;17
9.3;6.3 Der Bau des Atomkerns bei den einzelnenElementen;18
10;7 Das Schalenmodell der Atomhülle;20
10.1;7.1 Die Besetzung der Energiestufen mit Elektronen;21
10.2;7.2 Die Verwendung des Periodensystems der Elemente;21
11;8 Grundlagen des Orbitalmodells;24
11.1;8.1 Energiestufen und Energieniveaus;24
11.2;8.2 Atomhüllen mit mehreren Elektronen;24
11.3;8.3 Atomorbitale;28
12;9 Ionen;33
12.1;9.1 Die Ionisierungsenergie;33
12.2;9.2 Die Elektronenaffinität;33
12.3;9.3 Die Ionisierung des Aluminium-Atoms;34
12.4;9.4 Schreibweise;34
12.5;9.5 Zusammenfassung und wichtige Fachbegriffe;35
13;10 Das Reaktionsschema;35
14;11 Das Gesetz von der Erhaltung der Masse;36
15;12 Chemische Gleichungen;36
15.1;12.1 Ihre Aufgabe in der Chemie;36
15.2;12.2 Die Formeln chemischer Verbindungen – der Molekülbegriff;37
15.3;12.3 Das „Aufstellen“ von chemischen Gleichungen;38
15.4;12.4 Übungen;39
16;13 Energiebeteiligung bei chemischen Reaktionen;41
16.1;13.1 Beispiele;41
16.2;13.2 Die exotherme Reaktion;42
16.3;13.3 Die endotherme Reaktion;42
16.4;13.4 Die Reaktionsenthalpie DHR;43
17;14 Die atomare Masseneinheit u;44
18;15 Die Masse von Molekülen;44
19;16 Das Mol;45
20;17 Die Avogadro- oder Loschmidt’sche Zahl;46
21;18 Stoffmengen und Stoffportionen;46
22;19 Das molare Volumen;47
23;20 Die verschiedenen Aussagen chemischer Gleichungen;48
24;21 Gebräuchliche stöchiometrische Größen und Formeln;49
25;22 Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten;50
26;23 Stöchiometrische Berechnungen und Übungen;50
26.1;23.1 Tipps zur systematischen Vorgehensweise;51
26.2;23.2 Beispiele für immer wiederkehrende stöchiometrische Berechnungen;52
27;24 Die Elementgruppen des „verkürzten“ Periodensystems;56
27.1;24.1 Die Hauptgruppen;56
27.2;24.2 Kurzcharakteristik der Hauptgruppen;56
28;25 Die Bindungswertigkeit;58
28.1;25.1 Definition der stöchiometrischen Wertigkeit;59
28.2;25.2 Praktische Anwendung;60
29;26 Edelgaskonfiguration und Oktettregel;61
29.1;26.1 Die Elektronenkonfiguration der Edelgase;61
29.2;26.2 Das Elektronenoktett;62
29.3;26.3 Die Valenzelektronen;63
29.4;26.4 Ausblick auf die Vorgänge in den Elektronenhüllen während chemischer Reaktionen;63
30;27 Salze;65
30.1;27.1 Bedeutung der Salze;65
30.2;27.2 Leitfähigkeit von Salzlösungen;66
30.3;27.3 Bindungsverhältnisse und räumliche Strukturen in Salzen;68
30.4;27.4 Chemische Formeln für Salze;69
30.5;27.5 Wichtige Salze in der anorganischen Chemie;70
30.6;27.6 Eigenschaften von Ionenverbindungen;72
31;28 Die Atombindung;73
31.1;28.1 Die Valenzstrichformel;73
31.2;28.2 Bindungsverhältnisse und PSE am Beispiel der zweiten Periode;74
31.3;28.3 Beispiele;75
31.4;28.4 Zusammenfassung;76
32;29 Diamant und Graphit – Modifikationen des Kohlenstoffs;77
32.1;29.1 Atomgitter;77
32.2;29.2 Modifikationen eines Elementes;77
32.3;29.3 Diamant und Graphit im Vergleich;77
33;30 Die Elektronegativität;78
33.1;30.1 Elektronegativitäten und PSE;79
33.2;30.2 Elektronegativität und Reaktivität;80
34;31 Die polare Atombindung;81
34.1;31.1 Die Bindung im Chlorwasserstoffmolekül;81
34.2;31.2 Die Bindungen im Wassermolekül;81
34.3;31.3 Die Bindungen im Ammoniakmolekül;82
34.4;31.4 Moleküle mit polaren Bindungen ohne Dipoleigenschaften;82
35;32 Der räumliche Bau von Molekülen;82
35.1;32.1 Regeln zur Ermittlung des Molekülbaus;82
35.2;32.2 Molekülbeispiele mit vier Elektronenpaaren;83
35.3;32.3 Übersicht über geometrische Formen in Molekülen;84
36;33 Wechselwirkungen zwischen Stoffteilchen;84
36.1;33.1 Van-der-Waals-Kräfte;85
36.2;33.2 Wasserstoffbrückenbindungen;86
36.3;33.3 Dipol-Dipol-Wechselwirkungen;86
36.4;33.4 Lösungsvorgänge und Lösungsmittel;87
37;34 Massenanteil und Volumenanteil;89
38;35 Die Stoffmengenkonzentration;90
39;36 Das Aufspalten von Atombindungen;90
39.1;36.1 Homolyse;91
39.2;36.2 Heterolyse;92
40;37 Protonenübergänge;93
40.1;37.1 Grundlegendes zu Säuren und Basen;94
40.2;37.2 Die Säure-Base-Reaktion;95
40.3;37.3 Ampholyte;96
40.4;37.4 Die Stärke von Säuren und Basen;98
40.5;37.5 Saure und alkalische Lösungen;99
40.6;37.6 Der Neutralpunkt einer Lösung;99
40.7;37.7 Der pH-Wert;100
40.8;37.8 Zusammenhänge zwischen der Oxoniumionenkonzentration c(H3O+) und der Hydroxidionenkonzentration c(OH–);101
40.9;37.9 Indikatoren;102
40.10;37.10 Die Neutralisationsreaktion;103
40.11;37.11 Die Säure-Base-Titration;104
40.12;37.12 Die Berechnungen zur Säure-Base-Titration;105
41;38 Elektronenübergänge;109
41.1;38.1 Die Bedeutungsentwicklung der Begriffe Oxidation und Reduktion;110
41.2;38.2 Einige typische Redoxreaktionen;111
41.3;38.3 Formaler Umgang mit Redoxvorgängen;112
42;Weiterführende Literatur;122
43;Sachregister;123


Standhartinger, Katherina
Katherina Standhartinger wurde 1959 im bayerischschwäbischen Memmingen geboren. Dort schloss sie im Jahr 1978 die Schulzeit mit dem Abitur ab. Nach dem Lehramtstudium für Biologie und Chemie an der Ludwig-Maximilian-Universität in München und dem staatlichen Vorbereitungsdienst für das Lehramt am Gymnasium beendete sie ihre Ausbildung im Jahr 1988. Sie unterrichtete seitdem in München, Kaufbeuren, Füssen und Memmingen. Während einer Familienpause verfasste sie die „Organische Chemie für Ahnungslose“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.