Stangel | Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen | Buch | 978-3-515-11002-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 161, 212 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte

Stangel

Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11002-0
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 161, 212 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 372 g

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte

ISBN: 978-3-515-11002-0
Verlag: Franz Steiner


Die auffälligsten Unterschiede zwischen Dialekten und ihren Standardsprachen betreffen die lautliche Ebene (Phonologie) und die des Wortschatzes (Lexikon). Entsprechend stellen diese Bereiche traditionell auch die Hauptforschungsgebiete der Dialektologie dar. Erst in jüngerer Zeit mehren sich Untersuchungen, die sich dialektalen Besonderheiten in den Bereichen Formenbildung (Morphologie) und Satzbau (Syntax) widmen. In diese relativ junge Forschungsrichtung der Dialektsyntax ordnet sich auch die Publikation Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen ein. "Wir haben sich ein Auto gestohlen" ist im Wienerischen zumindest kein grammatikalisches Vergehen; im Kärntnerischen kann Anton "ihm" eine Freude machen, wenn er sich selbst beschenkt; und im gesamten bairischen Sprachraum kann man "sich schon einmal schwer gehen", wenn der Rücken schmerzt. Solche und verwandte Konstruktionen des Bairischen werden erstmals einer genauen Analyse unterzogen. Diese Untersuchung setzt unter anderem syntaxtheoretische, typologische und dialektologische Ansätze zueinander in Bezug.

Stangel Form und Funktion der Reflexiva in österreichischen Varietäten des Bairischen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stangel, Ursula
Studium der Angewandten Sprachwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich); Abschluss Mag. phil 2007, Magisterarbeit zur Geschichte der Grammatikschreibung im 15. und 16. Jahrhundert.

Promotion im Rahmen des Linguistischen Internationalen Promotionsprogramm der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schwerpunkt Germanistische Linguistik; Abschluss 2012.

Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Dialektsyntax, Typologie.
15.05.18 unbekannt verzogen lt. Werberücksendung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.