Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 245 g
Buch, Deutsch, 106 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 245 g
Reihe: Fortschritte der Psychotherapie
ISBN: 978-3-8017-1343-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Hautkrankheiten werden häufig durch psychologische Faktoren beeinflusst. Darüber hinaus können sie bei den Betroffenen psychosoziale Belastungen verursachen, die nicht selten unterschätzt werden. Das Buch gibt eine Einführung in Erklärungsansätze und die Diagnostik der psychosozialen Einflussfaktoren und Folgeprobleme bei Hautkrankheiten. In anschaulicher Weise werden anschließend verhaltensmedizinische Behandlungsansätze vorgestellt. Eine besondere Rolle spielt die Beschreibung der Körperdysmorphen Störung - auch als 'Eingebildete Hässlichkeit' bezeichnet, die erst in jüngster Zeit wachsendes Interesse in Forschung und Praxis gefunden hat. Die Betroffenen leiden unter einer übermäßigen Beschäftigung mit einem eingebildeten Mangel des Aussehens. Es werden aktuelle Informationen zu Ursachen und Erklärungen sowie zur Diagnostik und psychologischen Behandlung dieser Störung gegeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie
Weitere Infos & Material
Danksagungen
1 Beschreibung der Störungen
1.1 Bezeichnungen
1.2 Definitionen
1.2.1 Dermatologische Störungen
1.2.2 Psychische Störungen in der Dermatologie:
ein Überblick
1.2.2.1 Psychologische Faktoren oder Verhaltenseinflüsse
bei Hauterkrankungen
1.2.2.2 Anpassungsstörungen
1.2.2.3 Körperdysmorphe Störung
1.2.2.4 Andere somatoforme Störungen und Artifizielle
Störungen mit dermatologischen Symptomen
1.3 Epidemiologie
1.4 Verlauf und Prognose
1.5 Differentialdiagnosen
1.6 Komorbiditäten
1.7 Diagnostische Verfahren
2 Störungstheorien und -modelle
2.1 Pathogenese von Hautkrankheiten
2.2 Ein Vulnerabilitäts-Streß-Modell psychischer Faktoren
bei Hautkrankheiten
2.3 Erklärungsmodelle zur Entstehung von Anpassungsstörungen
bei Hautkrankheiten
2.3 Erklärungsmodelle zur Körperdysmorphen Störung
3 Diagnostik und Indikation
3.1 Überweisung zur Psychotherapie durch den
behandelnden Arzt
3.2 Indikation zur Psychotherapie
3.3 Exploration und Eingangsdiagnostik
3.3.1 Vorgehen bei Hautkrankheiten
3.3.2 Vorgehen bei der Körperdysmorphen Störung
3.4 Verhaltens- und Bedingungsanalyse
3.5 Therapeut-Patient-Beziehung
4 Behandlung
4.1 Darstellung der Therapiemethoden und Wirkungsweise
4.1.1 Dermatologische Therapie
4.1.2 Psychologische Faktoren/Verhaltenseinflüsse auf
Hautkrankheiten
4.1.3 Anpassungsstörungen
4.1.4 Körperdysmorphe Störung
4.2 Varianten der Methoden und Kombinationen
4.3 Effektivität und Prognose
4.3.1 Hautkrankheiten
4.3.2 Körperdysmorphe Störung
5 Literatur
6 Anhang
Zielerreichungsskala
Selbstbeobachtungs-Protokoll
Strukturiertes Interview-Modul für Körperdysmorphe
Störung (BDDDM)
Fremdbeurteilung der Körperdysmorphen Störung
(BDD-YBOCS)
Aktueller Hautzustand
Multifaktorielles Erklärungsmodell der Neurodermitis
Erklärungsmodell der Körperdysmorphen Störung
Bestellung des Marburger Hautfragebogens (MHF)
Karten:
Krankheitsanamnese
Exploration psychologischer Faktoren/Verhaltenseinflüsse
Exploration von Anpassungsstörungen
Exploration der Körperdysmorphen Störung