Buch, Deutsch, 206 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Ein psychotherapeutisches Behandlungsmanual
Buch, Deutsch, 206 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-68378-1
Verlag: Springer
Das Therapiemanual stellt 7 Module zur prozessbasierten Behandlung der körperdysmorphen Störung (KDS) im Einzelsetting vor – Adressaten sind psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, psychosomatisch tätige Ärzte, Dermatologen, ästhetisch-plastische Chirurgen. Teil I des Buches gibt eine fundierte Einführung in Störungsbild, Ätiologie, Diagnostik, psychotherapeutische und medikamentöse Behandlung. Im Teil II wird praxisnah Schritt für Schritt die prozessbasierte Behandlung der KDS anhand evidenzbasierter Interventionen vorgestellt. Das Manual liefert wertvolle Anregungen, die die Behandlung der körperdysmorphen Störung individuell und sehr effektiv machen. Arbeitsblätter stehen im Buch und zum Download zur Verfügung.
Aus dem Inhalt:
Detaillierte Veranschaulichung prozessbasierter Interventionen – Veränderung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsprozessen, Vorstellungsbildern, autobiografischen Erinnerungen, Kognitionen, Grundüberzeugungen, frühen maladaptiven Schemata bei KDS – Zusatzmodule zu spezifischen Problembereichen (Wunsch nach ästhetisch-plastischer Chirurgie, Muskeldysmorphie, Skin Picking, Depression).
Über das Autorenteam:
PD Dr. Viktoria Ritter, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin Goethe-Universität Frankfurt. Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie. Dozentin und Supervisorin in Aus- und Weiterbildung. Prof. Dr. Ulrich Stangier, Psychologischer Psychotherapeut. Lehrstuhlinhaber Klinische Psychologie und Psychotherapie Goethe-Universität Frankfurt. Leiter des Zentrums für Psychotherapie und des Ausbildungsprogramms für Psychologische Psychotherapie.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
Weitere Infos & Material
Einführung.- I Grundlagen und Behandlung der körperdysmorphen Störung.- Das Störungsbild der körperdysmorphen Störung.- Psychologische Erklärungsmodelle.- Diagnostik.- Behandlung der körperdysmorphen Störung – Stand der aktuellen Therapieforschung.- IIProzessbasierte Therapie der körperdysmorphen Störung.- Entwicklung (und theoretische Grundlagen) der prozessbasierten Therapie.- Grundprinzipien der prozessbasierten Therapie.- Inhalte und Struktur der prozessbasierten Therapie der körperdysmorphen Störung.- Modul 1: Beziehungsgestaltung, Anamnese, Veränderungsmotivation, prozessbasiertes Modell, persönliche Stärken.- Modul 2: Distanzierung von belastenden Gefühlen, Gedanken, Vorstellungsbildern und Erinnerungen.- Modul 3: Aufmerksamkeit und Wahrnehmung.- Modul 4: Vorstellungsbilder und Erinnerungen.- Modul 5: Veränderung von Kognitionen und Grundüberzeugungen.- Modul 6: Veränderung von frühen maladaptiven Schemata.- Modul 7: Rückfallprophylaxe.- Zusatzmodule.