E-Book, Deutsch, Band 120, 133 Seiten
Reihe: expert taschenbücher
Stangier / Thies Über Mitarbeitergespräche Erfolge generieren
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8169-8445-0
Verlag: expert verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dialoge des Vertrauens
E-Book, Deutsch, Band 120, 133 Seiten
Reihe: expert taschenbücher
ISBN: 978-3-8169-8445-0
Verlag: expert verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aus der Praxis für die Praxis. Es sind 14 unterschiedliche Gesprächsformen beschrieben. Der Leser findet klar dargestellt, wie er ein Gespräch erfolgreich führen kann. Beispiele unterstützen das Vorgehen. Grafiken bieten die Möglichkeit abteilungsübergreifend Gespräche zu praktizieren.
Das Buch ist für alle Führungskräfte geeignet, die Mitarbeitergespräche führen müssen. Die Themen insgesamt bieten die Basis einer gelebten Kultur.
Volkmar Stangier war Unternehmensberater und Journalist. Drei Jahrzehnte trainierte und coachte er Mitarbeiter und Führungskräfte bis in die Vorstandsebene. Seine Arbeit beruhte auf vielen Jahren im Verkauf und Marketing sowie Controlling; auch in leitender Position.
Petra Thies ist Informatik-Betriebswirtin und arbeitet seit 1983 für BASF. Über Einkauf, Projekttätigkeit, Netzwerkadministration und On Site Support ist sie heute im Controlling tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;12
2;1 Gelebte Kultur;14
3;2 Performance Management;16
4;3 Psychologie der Sprache;25
5;4 Vorteile vonMitarbeitergesprächen;29
6;5 Gespräche am Arbeitsplatz;31
7;6 Situative Mitarbeitergespräche;33
8;7 Das Personalentwicklungsgespräch;36
9;8 Positive Mitarbeitergespräche;41
10;9 Das Teamgespräch;44
11;10 Das Kritikgespräch;52
12;11 Die Kunst zu loben;55
13;12 Rückkehrgespräche;57
13.1;12.1 Fehlzeiten;59
13.2;12.2 Drei Formendes Rückkehrgesprächs;62
13.3;12.3 Das Motivationsgespräch;62
13.4;12.4 Das Informationsgespräch;64
13.5;12.5 Das Personalgespräch;65
13.6;12.6 Aufbau und Ablauf des Rückkehrgesprächs;68
13.7;12.7 Zielvereinbarung;71
14;13 Das Leistungsbeurteilungsgespräch;74
14.1;13.1 Einleitung;74
14.2;13.2 Systembeispiele in der Industrie;78
14.3;13.3 Beurteilungsrahmen;80
14.4;13.4 Der Beurteilungsbogen;80
14.5;13.5 Qualität;81
14.6;13.6 Quantität;83
14.7;13.7 Kostenbewusstsein;84
14.8;13.8 Arbeitsverhalten;86
14.9;13.9 Arbeitssicherheit;89
14.10;13.10 Flexibilität;91
14.11;13.11 Teamfähigkeit;93
14.12;13.12 Bewertungsbögen;95
14.13;13.13 Gaußsche Kurve;105
14.14;13.14 Beurteilungskompetenzen;106
15;14 Mediation;114
15.1;14.1 Was will Mediation erreichen?;114
15.2;14.2 Mediation als Zielmanagement;116
15.3;14.3 Entstehung eines Konflikts;117
15.4;14.4 Mediation als Konfliktmanagement;121
15.5;14.5 Wann darf ich Mediator sein?;122
15.6;14.6 Das Profil des Mediators;125
16;Literaturverzeichnis;130
17;Die Autoren;131