Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 206 mm, Gewicht: 316 g
Persönlichkeit, Entwicklung, Förderung
Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 123 mm x 206 mm, Gewicht: 316 g
ISBN: 978-3-406-50252-1
Verlag: C.H.Beck
Nicht erst seit Erscheinen der PISA-Studie hat sich die Eliteförderung vom Ruf eines Tabuthemas befreit. Mit Aiga Stapf stellt eine auf diesem Gebiet besonders ausgewiesene Psychologin den aktuellen Stand der Hochbegabtenforschung und der daraus resultierenden konkreten Maßnahmen vor. Ein wichtiges Buch für Eltern, Lehrer und Erzieher, für Psychologen und den an Bildungsfragen interessierten Laien. Das Buch von Aiga Stapf gibt einen umfassenden und differenzierten Einblick nicht nur in die gegenwärtige psychologische Erforschung der Hochbegabung und ihre Ergebnisse, sondern stellt darüber hinaus die zentralen diagnostischen und beratenden Schritte der konkreten Beratungspraxis vor. So wird auf die Persönlichkeit, Entwicklung und Lebensbedingungen hochbegabter Kinder ebenso eingegangen wie auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen hochbegabten Mädchen und Jungen. Wichtige Aspekte wie die Rolle der Familie, des Kindergartens und der Schule werden dabei ebenso ausführlich behandelt wie die Frage nach Inhalt und Zweck der psychologischen Beratung von Hochbegabten. Ein aktuelles und ausgewogenes Buch, das kompetent informiert und berät.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung: Hochbegabte fordern uns heraus
Was heißt hochbegabt?
Begabung und Intelligenz
Intellektuelle Hochbegabung
Hochbegabung und Leistung: Ein Bedingungsgefüge für herausragende Intelligenzleistungen
Anlage und Umwelt
Einmal hochbegabt, immer hochbegabt?
Das Problem der Evidenz durch Einzelfälle
Zur Persönlichkeit hochbegabter Kinder und Jugendlicher
Körperliche Merkmale und physische Attraktivität
Das Denken Hochbegabter
Sind Hochbegabte sozial kompetent(er)?
Bedürfnisse und Motive
Interessen
Temperament: Sensitiv und selbstsicher?
Introversion und Extraversion
Hochbegabte Mädchen und Jungen: Ein Geschlechtervergleich
Kleiner Unterschied - große Wirkung
Körperliche Merkmale, Sinnesleistungen und Motorik
Das Miteinander-Umgehen der Geschlechter: Soziales und emotionales Verhalten
Sind Frauen intelligenter? Verbale, mathematische und räumlich-technische Fähigkeiten
Interessen und Lieblingsbeschäftigungen
Selbstvertrauen und Selbstbewertung
Mädchen werden seltener als hochbegabt erkannt
Zur Entwicklung hochbegabter Kinder
Entwicklungspsychologische Besonderheiten bei Hochbegabten: Asynchrone Entwicklungen?
Frühreif: Ein verwirrender Begriff
Hochbegabte Säuglinge und Kleinkinder
Hochbegabte Vorschulkinder
Passung: Ein entwicklungspsychologisches Modell, das auch für Hochbegabte paßt
Psychologische Diagnostik und Beratung bei Hochbegabung
Warum wenden sich Eltern an Beratungsstellen für Hochbegabte?
Nutzen der (Früh-)Erkennung
Der diagnostische Prozeß
Psychologische Tests: Intelligenz- und Leistungstests
Anwendung von Intelligenztests bei Vorschulkindern
Intelligenztests für Schulkinder
Intelligenztests für ältere Schüler und Jugendliche
Spezielle Leistungstests
Anamnese, Exploration und Verhaltensbeobachtung
Schätz-(Rating-)Skalen, Fragebogen und Checklisten
Nominationsverfahren
Diagnostische Kompetenz
Aufgaben psychologischer Beratung: Vorbeugen ist besser als heilen
Brauchen Hochbegabte eine (spezifische) Beratung?
Wodurch entstehen Probleme?
Therapie: Wann - wofür - für wen?
Beratung durch Laien: Selbsthilfegruppen und Elternvereine
Hochbegabte in ihrer Familie
Förderlich und hemmend: Familiäre Strukturmerkmale, Erziehungsstile und Anregungsbedingungen
Beobachtungen und Erfahrungen aus der Beratungspraxis
Geschwister von Hochbegabten
Hochbegabte im Kindergarten
Kindergarten oder Vorschule? Bildung im Kindergarten
Erzieherinnen: Ihr Einfluß auf hochbegabte Kinder
Gleichaltrige Spielkameraden: Von Hochbegabten gefordert und überfordert
Kindergärten und Kinderakademien für Hochbegabte
Früheinschulung
Hochbegabte in der Schule
Unterforderung: Langeweile macht freudlos
Underachiever: Schlechte Schulleistungen bei hoher Intelligenz
Lehrer für Hochbegabte?
Mentoren
Fördern: Anregen und Fordern
Integrative, beschleunigende Maßnahmen: Vorzeitige Einschulung und Überspringen einer Klassenstufe
Spezialklassen und Spezialschulen für Hochbegabte
Waldorfschulen
Peers: Gleichaltrig oder gleichartig?
Mitschüler - Klassenkameraden
Freunde
Nachwort
Anmerkungen
Literatur
Beratungsstellen, Verbände und Internetadressen