Die des P. Papinius Statius haben zwar für die Dichtung der Renaissance und des Barock prägend gewirkt, gehören heute aber außerhalb von Fachkreisen zu den unbekannten Werken der römischen Literatur. Dabei bieten sie einen gerade in seiner manieristischen Durchformung intellektuell höchst reizvollen Einblick in die Interessenslage und die Selbststilisierung der römischen upper-class der flavischen Zeit, vergleichbar den Epigrammen Martials, Statius' ewigem literarischen Antipoden. Einer leichten Rezeption dieser Gedichte stehen freilich außer der problematischen Überlieferung und dem bisweilen ungewohnt experimentellen Charakter der Texte vor allem ihr Anspielungsreichtum und ihre Komplexität im Wege: Der Leserin / dem Leser wird einiges an Kenntnissen, und nicht weniger an 'Querdenkerei' und bisweilen auch schrägem Humor abverlangt, will er sich auf sie einlassen. Die vorliegende zweisprachige Edition versucht, ihm / ihr durch eine möglichst umfassende Kommentierung dabei entgegenzukommen und so den Silvae beim Publikum wieder mehr von jener Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen, die sie in der Tat verdienen.
Statius / Kreuz
Silvae jetzt bestellen!
Zielgruppe
Readers interested in Latin literature and Roman history. / Forschende und Studierende der Klassischen Philologie
Weitere Infos & Material
Gottfried Eugen Kreuz, Universität Salzburg, Österreich.
Gottfried Eugen Kreuz, University of Salzburg, Austria.