Stauber | Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 578 Seiten, eBook

Stauber Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken

Ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung
2009
ISBN: 978-3-8349-8011-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein konkreter Leitfaden zur Bilanzierung und Offenlegung

E-Book, Deutsch, 578 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8011-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Obwohl für die Rechnungslegung von Finanzinstrumenten keine branchenspezifischen IFRS-Vorschriften gelten, lassen sich in der Praxis wesentliche Unterschiede zwischen Banken und Nicht-Banken feststellen. Jürgen Stauber konzentriert sich auf die komplexen Regeln zur Bilanzierung und Offenlegung von Finanzinstrumenten bei Nicht-Banken (Industrie-, Handels-, Dienstleistungs-, Versorgungsunternehmen). Auch für diese Unternehmen sind Finanzinstrumente signifikante Posten in der Bilanz und damit von großer Bedeutung. Aus der Sicht eines Abschlusserstellers werden die einzelnen Vorschriften detailliert nach den für Nicht-Banken relevanten Finanzinstrumente-Arten vorgestellt und erklärt. Zahlreiche Beispiele aus der Bilanzierungspraxis illustrieren die Besonderheiten und vertiefen das Verständnis.

Dr. Jürgen Stauber ist als Referent im Konzernrechnungswesen eines DAX-Unternehmens tätig.

Stauber Finanzinstrumente im IFRS-Abschluss von Nicht-Banken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsübersicht;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abkürzungs- und Symbolverzeichnis;24
5;1 Einführung;29
5.1;1.1;29
5.2;1.2;32
6;2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen;34
6.1;2.1;34
6.2;2.2;54
6.3;2.3;57
6.4;2.4;61
6.5;2.5;77
6.6;2.6;84
7;3 Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung;101
7.1;3.1;101
7.2;3.2;107
7.3;3.3;121
7.4;3.4;148
7.5;3.5;159
7.6;3.6;162
7.7;3.7;164
7.8;3.8;167
7.9;3.9;178
7.10;3.10;182
7.11;3.11;196
7.12;3.12;212
7.13;3.13;220
7.14;3.14;222
7.15;3.15;232
7.16;3.16;235
8;4 Darstellung im Abschluss;261
8.1;4.1;261
8.2;4.2;272
9;5 Risikoberichterstattung;281
9.1;5.1;281
9.2;5.2;282
9.3;5.3;283
9.4;5.4;284
10;6 Herkömmliche Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sachverhalte;315
10.1;6.1;315
10.2;6.2;318
10.3;6.3;339
10.4;6.4;346
10.5;6.5;369
10.6;6.6;406
10.7;6.7;420
10.8;6.8;441
10.9;6.9;464
10.10;6.10;481
10.11;6.11;484
10.12;6.12;497
10.13;6.13;499
10.14;6.14;505
11;7 Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sicherungsbeziehungen;517
11.1;7.1;517
11.2;7.2;548
12;8 Ausblick;579
13;Literaturverzeichnis;580
14;Stichwortverzeichnis;590

Einführung.- Finanzwirtschaftliche Grundlagen.- Grundlagen zur Bilanzierung und Offenlegung.- Darstellung im Abschluss.- Risikoberichterstattung.- Herkömmliche Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sachverhalte.- Bilanzierung und Offenlegung einzelner Sicherungsbeziehungen.- Ausblick.


Dr. Jürgen Stauber ist als Referent im Konzernrechnungswesen eines DAX-Unternehmens tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.