Standortwettbewerb im Informationszeitalter Projekte und Strategien für den Sprung an die Spitze
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
ISBN: 978-3-642-62815-3
Verlag: Springer
Prominente Autoren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik schildern in diesem Buch, welche konkreten Projekte verwirklicht werden müssen, damit Deutschland in den nächsten Jahren eine Spitzenposition im Wettbewerb einnehmen kann und sich nicht mit einem Absteigerplatz zufriedengeben muss. Zu den Autoren des Buches gehören Lothar Späth, Vorsitzender des Vorstands der JENOPTIK AG, Klaus Eierhoff, Leiter der DirectGroup und Mitglied des Vorstands der Bertelsmann AG, Klaus Mangold, Mitglied des Vorstands DaimlerChrysler AG, Hubert Burda, Vorstandsvorsitzender und alleiniger Gesellschafter der Hubert Burda Media Holding, Brigitte Zypries, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, Josef Brauner, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG und Ulf Böge, Präsident des Bundeskartellamts. Das Buch bietet eine Agenda für die notwendigen IT-Entwicklungen der nächsten Jahre in Deutschland.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
Weitere Infos & Material
IT-Weltmacht Deutschland — Die zweite Chance.- Staat und Wirtschaft.- Online-Standort Deutschland.- Arbeitsmarkt-und Beschäftigungspolitik im Informationszeitalter.- Vernetzte Unternehmen.- Vernetzung als Wettbewerbsvorteil.- „The Consumer Is King“.- Internetfirmen nach dem Crash.- Technologie.- Die technologische Revolution.- Breitbandtechnik in Deutschland.- Der rechtliche Rahmen.- IT-Sicherheit nach dem 11. September.- Datenschutz im Internet.- Wettbewerbspolitik im Informationszeitalter.- E-Government.- BundOnline 2005.- Die Internet-Kommune.- Gesundheit online.- Bildung und Weiterbildung.- Bildungspolitik im Informationszeitalter.- Mehr als ein Mausklick.- Perspektiven und Qualität von E-Learning.- Politik und Parteien.- Internet für alle.- Öffentliche Internetwahlen.- Von der Politik im Internet zur Politik mit dem Internet.- Dokumentation.- Frauen in der Informationsgesellschaft.- Dokumentation der Initiative D21.- Autorenverzeichnis.