Staufenbiel | Im Garten der Stille | Buch | 978-3-7323-3252-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 480 g

Staufenbiel

Im Garten der Stille

Hölderlin im Gespräch mit Zenmeister D¿gen
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-7323-3252-6
Verlag: tredition

Hölderlin im Gespräch mit Zenmeister D¿gen

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-7323-3252-6
Verlag: tredition


Es gibt Zeiten im Leben, in denen scheinbar alles zerbricht und es keinen Ausweg aus dem Irrsal mehr zu geben scheint. Entweder verfällt man in tatenlos tiefe Depression oder in blindes hektisches Tun. Aber oft ist der Schritt zurück in die Stille der einzige Weg, der neue Kraft und Zuversicht verleihen kann. Im japanischen Buddhismus weiß man um die Vergänglichkeit aller Dinge und um die Kraft, die aus der stillen Sammlung entspringt. Aber auch im Abendland sind Wege in die Stille nicht unbekannt. In diesem Buch wird der schon lange notwendige Dialog zwischen Denkern des Abendlandes und dem fernöstlich japanischen Denken geführt. Besondere Vertreter sind Friedrich Hölderlin und Zenmeister Dogen. Dogen ist der vielleicht tiefsinnigste Denker der Menschheit, der im Abendland weitestgehend unbekannt ist. Auch der urdeutsche Dichter Hölderlin hat Gedanken, die an die Erfahrungen im Zen erinnern. Damit wird das Buch wie ein Spaziergang im Garten der östlichen und der westlichen Weisheit. Es werden nicht nur denkerische Antworten im Umgang mit der »reißenden Zeit und dem Irrsal« dargestellt. Im dritten Teil werden einfache praktische Anleitungen aus den östlichen meditativen Wegen vorgestellt, die zur Einkehr in die Stille und Sammlung einladen. Damit ist das Buch ein Dialog zwischen Ost und West, zwischen Philosophie und Dichtung und den praktischen Wegen der Meditation.

Staufenbiel Im Garten der Stille jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für alle, die am Dialog zwischen Ost und West interessiert sind.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Staufenbiel, Gerhardt
Lehrer der japanischen Teezeremonie, Gründer und Leiter des Myôshinan Chadôjô in Igensdorf bei Nürnberg.
Früher Abteilungsleiter an der Münchner Volkshochschule, Seniorenprogramm
Studium der Philosophie und 40 Jahre Unterrichtserfahrung in Philosophie, Literatur und Kulturgeschichte in der Erwachsenenbildung

Lehrer der japanischen Teezeremonie, Gründer und Leiter des Myôshinan Chadôjô in Igensdorf bei Nürnberg.
Früher Abteilungsleiter an der Münchner Volkshochschule, Seniorenprogramm
Studium der Philosophie und 40 Jahre Unterrichtserfahrung in Philosophie, Literatur und Kulturgeschichte in der Erwachsenenbildung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.