Stedmann / Evangelista / Stedman | Happy in Berlin? | Buch | 978-3-8353-3987-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 228 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 231 mm, Gewicht: 612 g

Stedmann / Evangelista / Stedman

Happy in Berlin?

English Writers in the City, The 1920s and Beyond | Englische Autor*innen der 1920er und 30er Jahre
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-3987-3
Verlag: Wallstein

English Writers in the City, The 1920s and Beyond | Englische Autor*innen der 1920er und 30er Jahre

Buch, Deutsch, Englisch, 228 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 231 mm, Gewicht: 612 g

ISBN: 978-3-8353-3987-3
Verlag: Wallstein


Faszination, Inspiration und sexuelle Freiheit - ein neuer Blick auf englische Autor*innen und ihr Berlin der Goldenen Zwanziger.

John Chancellor stellte 1929 in seinem Reiseführer 'How to Be Happy in Berlin' eine Frage, die englische Autor*innen insgesamt seit mehr als hundert Jahren beschäftigt - mit unterschiedlichsten Antworten und weitreichender kultureller Wirkung. Neben W. H. Auden, Christopher Isherwood und Stephen Spender, dem berühmten Dreigestirn, das mit seinen Texten und deren Verfilmungen den Grundstein für den Mythos Berlins legte, spielten dabei auch unbekanntere Stimmen eine Rolle: Die Übersetzerin Freuds, Alix Strachey, die aus Berlin eine Fülle lebendiger Briefen an ihren Ehemann James in London schrieb. Die Botschaftergattin Helen D`Abernon, die in ihren Memoiren das soziale Elend Berlins nach dem Ersten Weltkrieg ebenso beschreibt wie die rauschenden Feste in der britischen Botschaft. Oder der pro-faschistische Avantgard-Autor Wyndham Lewis, der in Berlin zunächst der Faszination für Hitler erlag und gegen die sexuelle Freizügigkeit Berlins in der Weimarer Republik wetterte.
Der zweisprachige und reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung geht den vielfältigen Spuren dieser und vieler weiterer Autor*innen nach. Zugleich erklärt er, wie vor allem die männlichen Autoren den Mythos Berlins aktiv herbeischrieben und an welchen Orten sich das abspielte, was in englischen Briefen, Romanen, Memoiren, Reiseführern und Tagebüchern zu höchst ambivalenten Berlinbildern verarbeitet wurde. Dieser Mythos wirkt bis heute nach und findet etwa sein Echo in den Werken gegenwärtiger englischsprachiger Autor*innen, die sich Berlin als Zufluchtsort nach dem Brexit gesucht haben.

Stedmann / Evangelista / Stedman Happy in Berlin? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Evangelista, Stefano
Stefano Evangelista, geb. 1974, ist Associate Professor für Anglistik an der Universität Oxford und Fellow am Trinity College. Er forscht u. a. über Dekadenz, Kosmopolitismus und die klassische Moderne aus komparatistischer Perspektive.
Veröffentlichung u. a.: Citizens of Nowhere: Literary Cosmopolitanism in the English Fin de Siècle (2021).

Stedman, Gesa
Gesa Stedman, geb. 1969, ist Professorin für Britische Kultur und Literatur am Großbritannien-Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht u. a. zum Kulturtransfer, zur Geschichte der Emotionen und zum literarischen Feld der Gegenwart.
Veröffentlichung u. a.: Literary Communities in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries: Space, Place and Identity (Mithg., 2017).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.