Steger | Diversität im Gesundheitswesen | Buch | 978-3-495-49028-0 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 360 Seiten, broschiert, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Angewandte Ethik : [...], Medizin

Steger

Diversität im Gesundheitswesen


Originalausgabe 2019
ISBN: 978-3-495-49028-0
Verlag: Alber Karl

Buch, Englisch, Deutsch, 360 Seiten, broschiert, Format (B × H): 134 mm x 213 mm, Gewicht: 483 g

Reihe: Angewandte Ethik : [...], Medizin

ISBN: 978-3-495-49028-0
Verlag: Alber Karl


Obwohl Diversität seit einigen Jahren als wichtiges Thema im Gesundheitswesen erkannt ist, gibt es immer noch Kontroversen über dieses Konzept und dessen Umsetzung. So gilt es, u. a. folgende Fragen im Hinblick auf ihre ethischen Implikationen zu diskutieren:

1. Wie kann ein gleichberechtigter Zugang zum Gesundheitswesen für alle garantiert werden, unabhängig von Herkunft, Kultur, Sprache, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung?
2. Welche Veränderungen sind erforderlich, um Migranten und Frauen eine Teilhabe auf allen Ebenen der Gesundheitsberufe zu ermöglichen?
3. Wie wirken sich gesellschaftliche Einstellungen zu homosexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen sowie Menschen mit Behinderung auf die Gesundheitsversorgung dieser Gruppen aus?
Mit Beiträgen von
Michael Coors, Katharina Fürholzer, Susan Hall, Frank Kressing, Christian Lenk, Karl-Heinz Menzen, Eva Meschede, Josef N. Neumann, Marcin Orzechowski, Richard Peter, Martin Plöderl, Livia Prüll, Giovanni Rubeis, Sara Lena Schröder, Florian Steger, Doris Titze, Manuel Willer und Roman Winkler.

Steger Diversität im Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Florian Steger ist seit 2016 Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm, zuvor und seit 2011 in gleicher Funktion am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Karl-Heinz Menzen, Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Theol., Dipl.-Psychol., Klin. Psychologe, Psychol. Psychotherapeut (Zulassung in Deutschland und Österreich), Supervisor BDP, hat u.a. an der TU Berlin, an der Hochschule der Künste Dresden und an der Kath. Hochschule Freiburg gelehrt. Seit 2013 ist er Gastprofessor an der Sigmund Freud Universität Wien und hier beauftragt mit der Leitung des universitären Masterstudiengangs Kunsttherapie. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift ‚Kunst & Therapie‘ und Autor des Standardwerkes Grundlagen der Kunsttherapie (2009).
Eva Meschede ist freie Journalistin und veröffentlicht u.a. im Spiegel, im SZ-Magazin und im Tagesspiegel. Zur Zeit schreibt sie vor allem in Brigitte, Cosmopolitan und Focus-Schule. Sie ist Mutter einer Tochter und lebt in München.
Josef N. Neumann, Dr. med., Professor für Medizingeschichte und Medizinethik an der Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Marcin Orzechowski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.