E-Book, Deutsch, Band 148, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Theater
Stehle Die Macht des Kostüms
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8394-6475-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur textilen Verkörperung der Bühnen-Figur
E-Book, Deutsch, Band 148, 242 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8394-6475-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Das Bühnenkostüm findet allgemein wenig Beachtung. Es wird von der Forschung, aber auch von den Medien und der Kritik kaum wahrgenommen. Dies ist umso erstaunlicher, da das Kostüm doch das Aussehen des Darstellers entscheidend prägt. Er steht im Zentrum der Inszenierung, deren Ästhetik ebenfalls maßgeblich vom Kostüm beeinflusst wird. Das Bühnenkostüm, in einem detaillierten Kostümkonzept erarbeitet und in einem aufwendigen Herstellungsprozess umgesetzt, verdient mehr Anerkennung.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Bühnenkostüm greift in seiner Gegenständlichkeit auf die Bekleidung zurück. Es besteht eine Verwandtschaft zur Mode, aber auch zur textilen Skulptur. Dennoch wurde das Bühnenkostüm bisher weitestgehend isoliert betrachtet. Dabei ist die Geschichte von Mode und Kostüm miteinander verwoben. Ebenso zeigen sich in Kleidungsstücken als eigenständige – körperlose – Werke in der bildenden Kunst Parallelen zum Bühnenkostüm. Ausdruck und ästhetische Konzepte überschneiden sich.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Es zeigt sich zwar in den letzten Jahren ein verstärktes Interesse an der Aussagekraft von Bekleidung, dem körperformenden Potenzial der Mode und ihrer über das Tragbare hinausgehende Entwicklung. Auch kann sich der Stellenwert von Kleidung hin zum Kunstobjekt verschieben. Das Bühnenkostüm jedoch steht bisher noch völlig losgelöst von diesem Diskurs, obwohl es all die Aspekte in sich vereint. Eine Debatte zum Bühnenkostüm muss erst noch angestoßen werden!
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Ein Zusammentreffen von Kostümbildnern, Modedesignern, Bildenden Künstlern, Sängern, Schauspielern, Regisseuren und Zuschauern wäre interessant. So ließe sich die Arbeitsweise mit dem Medium ›Kleidung‹ aus allen Richtungen beleuchten. Die Anforderungen an die Aussagekraft des Bühnenkostüms zur Charakterisierung der Figur, zur Rollenidentifizierung sowie als Gestaltenwandler des Darstellenden könnten direkt auf ihre Verständlichkeit für den Zuschauenden überprüft werden.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Bühnenkostüm ist nicht willkürlich, nicht oberflächlich, sondern tiefgründig, formend, charakterisierend und hat seinen eigenen künstlerischen Wert.