Stehr / Grundmann | Die Macht der Erkenntnis | Buch | 978-3-518-29590-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1990, 318 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Stehr / Grundmann

Die Macht der Erkenntnis


Originalausgabe 2011
ISBN: 978-3-518-29590-8
Verlag: Suhrkamp

Buch, Deutsch, Band 1990, 318 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29590-8
Verlag: Suhrkamp


John Maynard Keynes als »Retter des Kapitalismus« hat die westlichen Demokratien grundlegend verändert und die Grundlagen für eine neue und erneut aktuelle Wirtschaftspolitik geschaffen. Im Fall der »Rassenhygiene« haben Wissenschaftler als Vordenker der Vernichtung kulturelle und politische Ressourcen genutzt, um ihre Wissensansprüche durchzusetzen – mit fatalen Folgen. Der Klimawandel schließlich ist ein von Wissenschaftlern, Politikern und Experten intensiv diskutiertes Thema, gleichwohl haben die diesbezüglichen Erkenntnisse einen überraschend geringen Einfluß auf die praktische Politik. Anhand dieser drei Beispiele untersucht das Buch das prekäre Verhältnis von Wissen und politischer Macht.

Stehr / Grundmann Die Macht der Erkenntnis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Grundmann, Reiner
Reiner Grundmann lehrt Soziologie an der Aston University in Birmingham (England).

Stehr, Nico
Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.


Buchveröffentlichungen jüngeren Datums:

Wissenspolitik (Suhrkamp, 2003), The Governance of Knowledge (Transaction 2004), Biotechnology: Between Commerce and Civil Society (Transaction, 2004), Knowledge Politics: Governing the Consequenecs of Science and Technology (Paradigm Publishers, 2005), The Moralization of the Markets (Transaction, 2006, mit Christroph Henning und Bernd Weiler), Knowledge (Routledge, 2006, mit Reiner Grundmann), Die Moralisierung der Märkte (Suhrkamp, 2007), Moral Markets (Paradigm Publishers, 2008), und Knowledge and the Law (Transaction Publishers, 2008, mit Bernd Weiler).

Nico Stehr ist Inhaber des Karl Mannheim Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Zeppelin University, sowie Fellow des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen. Im akademischen Jahr 2002/2003 war er Paul-Lazarsfeld-Professor der Human- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.


Buchveröffentlichungen jüngeren Datums:

Wissenspolitik (Suhrkamp, 2003), The Governance of Knowledge (Transaction 2004), Biotechnology: Between Commerce and Civil Society (Transaction, 2004), Knowledge Politics: Governing the Consequenecs of Science and Technology (Paradigm Publishers, 2005), The Moralization of the Markets (Transaction, 2006, mit Christroph Henning und Bernd Weiler), Knowledge (Routledge, 2006, mit Reiner Grundmann), Die Moralisierung der Märkte (Suhrkamp, 2007), Moral Markets (Paradigm Publishers, 2008), und Knowledge and the Law (Transaction Publishers, 2008, mit Bernd Weiler).

Reiner Grundmann lehrt Soziologie an der Aston University in Birmingham (England).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.