Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Varia. - DeP II,2, 397 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 227 mm x 304 mm, Gewicht: 1582 g
Reihe: Doctrina et Pietas
Johann Sebastian Bach im Kontext lutherischer Orthodoxie und Frömmigkeit
Buch, Deutsch, Band Abteilung II: Varia. - DeP II,2, 397 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 227 mm x 304 mm, Gewicht: 1582 g
Reihe: Doctrina et Pietas
ISBN: 978-3-7728-1871-4
Verlag: frommann-holzboog
Johann Sebastian Bachs geistliches Vokalwerk umfasst mehr als die Hälfte seines Œuvres. Seine Kantaten, Passionen und Oratorien sind heute Gegenstand der Musikhistorie und -interpretation und gelten zugleich als ein Höhepunkt der Schriftauslegung. – Die in diesem Band versammelten Arbeiten gehen methodisch davon aus, dass ein historisch-theologisch gesichertes Verständnis der Texte die Musik umfassender zu erschließen hilft, während umgekehrt die Analyse der Komposition Inhalte und Aussagen der Texte aufdeckt. Die Autorin zeigt in zahlreichen Einzelanalysen den engen Zusammenhang der geistlichen Dichtung mit der lutherischen Predigt- und Erbauungsliteratur des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Sie stellt die musikalische 'Sprache' vor, mit deren Hilfe Johann Sebastian Bach theologische Inhalte präsentiert und geistliche Erfahrung sowie seelsorglichen Zuspruch in ästhetische Erfahrung übersetzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik