Steiger / Schilling / Arend | Sinnbilder im Sakralraum | Buch | 978-3-7954-3501-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 2590 g

Steiger / Schilling / Arend

Sinnbilder im Sakralraum

Die Kirche in Lucklum - Ein Kompendium der geistlichen Emblematik der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7954-3501-1
Verlag: Schnell & Steiner

Die Kirche in Lucklum - Ein Kompendium der geistlichen Emblematik der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 300 mm, Gewicht: 2590 g

ISBN: 978-3-7954-3501-1
Verlag: Schnell & Steiner


In der vorliegenden Dokumentation werden erstmalig sämtliche Lucklumer Emblemgemälde ihren Vorlagen gegenübergestellt und einer minutiösen Deutung unterzogen. Berücksichtigung finden hierbei die einschlägigen wissens- und bildgeschichtlichen wie auch theologie-, frömmigkeits- und predigthistorischen Kontexte. Besonderes Interesse gilt ferner der Frage, in welcher Weise die Inschriften und Gemälde das Kircheninnere als Gottesdienst- und Meditationsraum strukturieren und ihm ein einmaliges Gepräge verleihen.

Interpretation einer Kirchenausstattung des frühen 18. Jahrhunderts
Einblicke in geistlich-geistige Mentalität von protestantischen Christen der frühen Neuzeit

Steiger / Schilling / Arend Sinnbilder im Sakralraum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Johann Anselm Steiger, Dr. theol., ist seit 2001 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Hamburg und Sprecher des Graduiertenkollegs „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“. Forschungsschwerpunkte u.a.: Reformation, lutherische Theologie und Frömmigkeit der Barockzeit, Grenzgebiete zwischen Historischer Theologie, Literatur- und Kunstgeschichte. Prof. Dr. Michael Schilling lehrte bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Ältere Deutsche Literatur an den Universitäten in München und Magdeburg. Zahlreiche Bücher und Aufsätze zur lateinischen und deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zur Emblematik und zur Bildpublizistik; langjähriger Mitherausgeber der Fachzeitschriften Euphorion und Archiv für Kulturgeschichte. Prof. Dr. Stefanie Arend ist seit 2010 Professorin für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Rostock; 2011/12: Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Virginia (Charlottesville); WS 2018/2019: Gastprofessur an der Universität Hamburg; Forschungsschwerpunkte u.a. Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit und der Klassischen Moderne



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.