E-Book, Deutsch, 953 Seiten, eBook
Stein / Jauch Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-55896-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 953 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-55896-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Grundlagen.- 1 Ermittlung des Ernährungsstatus.- 2 Energieumsatz und Energiehaushalt.- 3 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt.- 4 Resorption und Sekretion von Wasser und Elektrolyten.- 5 Makronährstoffe.- 6 Mikronährstoffe.- 7 Digestion und Resorption von Makro- und Mikronährstoffen.- 8 Aminosäuren- und Proteinstoffwechsel.- 9 Kohlenhydratstoffwechsel.- 10 Lipid- und Lipoproteinstoffwechsel.- 11 NukleoproteidstoffWechsel.- 12 Der Stoffwechsel von Nahrungsinhaltstoffen in der Leber.- 13 Hunger und Postaggressions-/Stressstoffwechsel.- 14 Ballaststoffgruppe.- 15 Immunonutrition.- 16 Interaktionen zwischen Nahrungsinhaltsstoffen und Medikamenten.- 17 Nutraceutics, Functional Food und Medical Food.- 18 Wachstumsfaktoren in der klinischen Ernährung.- II Enterale Ernährung.- 19 Sonden-und Applikationstechniken.- 20 Indikationen unterschiedlicher Sondendiäten.- 21 Komplikationen.- 22 Medikamentenapplikation über Sonden.- 23 Aspekte der enteralen Ernährung im Kindes-und Jugendalter.- 24 Frühpostoperative enterale Ernährung.- 25 Heimenterale Ernährung.- III Parenterale Ernährung.- 26 Substrate in der parenteralen Ernährung.- 27 Zugänge und Techniken in der total parenteralen Ernährung.- 28 Periphervenöse Ernährung.- 29 Komplikationen bei total parenteraler Ernährung.- 30 Parenterale Ernährung im Säuglingsund Kindesalter.- 31 Heimparenterale Ernährung.- IV Besonderheitender Ernährungs- und Infusionstherapie bei speziellen Krankheitsbildern und Patientengruppen.- 32 Intensivtherapie im hypovolämisch-hämorrhagischen Schock.- 33 Perioperative Ernährung.- 34 Ernährung bei Verbrennungen.- 35 Ernährung und Stoffwechsel bei SIRS und Sepsis.- 36 Neurologisch-neurochirurgische Krankheitsbilder.- 37 Ernährung in der Transplantationsmedizin.- 38Ernährung bei Krankheiten der Niere.- 39 Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basenhaushalts.- 40 Ernährung bei Krankheiten der Lunge.- 41 Ernährung bei Herz-Kreislauf-Krankheiten.- 42 Ernährung bei Krankheiten des Gastrointestinaltrakts.- 43 Ernährung bei Leberkrankheiten.- 44 Ernährung bei Krankheiten des Pankreas.- 45 Ernährungstherapie von angeborenen Stoffwechsel- und Speichererkrankungen.- 46 Ernährung bei Lipidstoffwechselstörungen.- 47 Übergewicht/Adipositas.- 48 Stufentherapie der Adipositas.- 49 Ernährungstherapie bei Essstörungen.- 50 Ernährung bei Diabetes mellitus.- 51 Jodstoffwechsel und Schilddrüsenkrankheiten.- 52 Hyperurikämie und Gicht.- 53 Ernährung bei Krankheiten des Skeletts und der Gelenke.- 54 Karies und parodontale Erkrankungen.- 55 Ernährung bei Krankheiten der Haut.- 56 Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie.- 57 Infektionen und Intoxikationen durch Nahrungs- und Genussmittel.- 58 Ernährungsmedizinische Aspekte chronischer Infektionskrankheiten, Mangelernährung und Wasting.- 59 Ernährung in der Schwangerschaft und bei gynäkologischen Erkrankungen.- 60 Malnutrition im Alter.- 61 Krebs und Ernährung.- V Praxis der Ernährungsmedizin im Krankenhaus.- 62 Umsetzung von Ernährungskonzepten im Krankenhaus.- 63 Ernährungsteams, Ernährungsambulanzen.- 64 Ethische und rechtliche Fragen zur künstlichen Ernährung.- VI Anhang.- 65 Anhang der 4-farbigen Abbildungen.- 66 Sachverzeichnis.