Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 418 g
Ergebnisse eines Modellversuchs in Bayern
Buch, Deutsch, 158 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 418 g
ISBN: 978-3-7639-5752-1
Verlag: wbv Media
Die Studie dokumentiert ein mehrjähriges Pilotprojekt zur Inklusion von jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Berufsschulen in Bayern. An neun Standorten wurden in Kooperationen zwischen je einer allgemeinen und einer Förderberufsschule organisatorische, personelle und unterrichtsbezogene Maßnahmen entwickelt und erprobt.
Der Band stellt die Ergebnisse des Pilotprojektes vor und bündelt Fragestellungen, Methodik und Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Berufsbildende Schulen, Wirtschaftsschulen
Weitere Infos & Material
Einleitung
Teil 1: Forschungsstand, Methodik, Fragestellungen, Diskussion und Empfehlungen
1 Diskussion und Forschungsstand zu Inklusion in der beruflichen Bildung in Deutschland
2 Berufliche Bildung in Bayern
3 Grundanlage des Modellversuchs sowie der wissenschaftlichen Begleitung
4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung
4.1 Formative Evaluation: Überblick über die Evaluationsinstrumente
4.2 Formative Evaluation: Methodenauswahl und -begründung
4.3 Formative Evaluation: Vorgehensweise und Intention
4.4 Beratung
5 Fragestellungen und Befunde im Hinblick auf den Beratungsauftrag
5.1 Mit welchem Verständnis und Setting von "Inklusion in der beruflichen Bildung" wird im Modellversuch operiert?
5.2 Welche Unterschiede finden sich zwischen den Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf allgemein sowie konkret mit spezifischen Förderbedarfen (Lernen, emotional-soziale Entwicklung) im Vergleich zu Schülern ohne Förderbedarf?
5.3 Welche Entwicklungsschritte im Rahmen der realisierten inklusiven beruflichen Bildung sind bei den Schülern zu erkennen?
5.4 Welche organisatorischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?
5.5 Welche personellen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?
5.6 Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?
5.7 Welche Instrumente zur Einschätzung und Beurteilung des Förderbedarfs in den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung erweisen sich als geeignet?
5.8 Welche Bedeutung hat die Kooperation im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung? Wie kooperieren die involvierten pädagogischen Fachkräfte miteinander?
5.9 Inwiefern ergibt sich ein Kompetenztransfer von der Sonderpädagogik in die Berufspädagogik (sowie auch umgekehrt)?
5.10 Welche Weiterbildungsbedarfe ergeben sich aus dem Modellversuch "Inklusive berufliche Bildung in Bayern"?
5.11 Wie ist die Einbindung der Wirtschaft im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung zu beurteilen?
6 Diskussion und Empfehlungen
6.1 Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen
6.2 Empfehlungen für die inhaltliche Weiterentwicklung der begonnenen inklusiven Bemühungen in den Modellversuchsschulen
6.3 Empfehlungen für die Weiterentwicklung des bayerischen Berufsschulsystems im Hinblick auf Inklusion
7 Literatur
Teil 2: Daten und Instrumente
8 Datengrundlage
8.1 Stichprobe
8.2 Beschreibung der Schülerschaft
8.3 Ergebnisse der Fragebogenerhebungen
8.4 Im Modellversuch eingesetzte diagnostische Verfahren
9 Instrumente
9.1 Monatstagebuch
9.2 Organisationsdaten
9.3 Bildungsbiografien
9.4 Fragebogen zur Erfassung ausbildungsrelevanter Einstellungen und Erfolgsfaktoren (FEEE)
9.5 Fragebogen Youth Self Report (YSR)
9.6 Fragebogen Teacher's Report Form (TRF)
10 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
10.1 Abbildungsverzeichnis
10.2 Tabellenverzeichnis